Freitag, April 25, 2025

Wenn Apps nicht funktionieren, das Smartphone streikt oder das Onlinebanking ausfällt, kostete dies bisher „nur“ Geld und Reputation. In einer vernetzten Gesellschaft, in der Maschinen miteinander kommunizieren und alles auf Software basiert, können Fehler und Ausfälle verheerende Folgen haben. Was können Wirtschaft und Gesellschaft tun, um den unterbrechungsfreien Betrieb der IT zu sichern? Eine hochkarätige Expertenrunde diskutierte mit Martin Szelgrad, Report Verlag, am 13. September im Festsaal von T-Systems in Wien.

„Früher war die IT in einer unterstützenden Rolle für die Wertschöpfung. Mittlerweile gehört sie selbst zu den Kernprozessen der Unternehmen. Was passiert, wenn die IT ausfällt, hat man vor Kurzem am Flughafen Schwechat gesehen: Ein kleiner Teil der Flugüberwachung – es ging lediglich um eine Schnittstelle im Datenaustausch – hatte nicht mehr funktioniert. Trotzdem war fast der gesamte Flughafen zum Stillstand gekommen“, berichtet Thomas Masicek, Country Security Officer Austria T-Systems. „Trojaner wie Cryptolocker haben schon ganze Krankenhäuser lahmgelegt. Das zeigt, dass ohne IT heute nichts mehr funktioniert und es zeigt auch, wie wichtig IT-Sicherheit geworden ist.“ Masicek sieht eine neue Servicequalität in der IT nötig, in der die Prozesse zwischen Dienstleistern, Kunden und Herstellern eng aufeinander abgestimmt sind.

{youtube}B5FPN6yvops{/youtube}

„Wenn einmal IT-Services nicht zu Verfügung stehen, ist meist menschliches Versagen der Grund. Über die Hälfte von Systemausfällen ist darauf zurückzuführen. Weiter unten in der Rangfolge stehen Cyberattacken. Für Unternehmen ist eine umfassende Risikoanalyse die Basis für jede Sicherheitsmaßnahme. IT-Sicherheit ist eine Aufgabe des Managements. Hier nicht nur eine Awareness im Management und bei allen Mitarbeitern zu schaffen, sondern auch finanzielle Ressourcen bereitzustellen, ist für die IT-Sicherheit eines Unternehmens essenziell“, rät Martin Madlo, Managing Director Interxion Österreich. "100-prozentige Sicherheit gibt es nirgendwo. Man kann aber einen genauen Plan erstellen, welche Maßnahmen bei Störfällen ergriffen werden müssen."

Oft sind die einfachsten Maßnahmen wie das Einspielen von Updates am wirkungsvollsten: „Ein Viertel aller Sicherheitslücken ist älter als drei Jahre“, zitiert Jürgen Horak, CEO Dimension Data, aus einem aktuellen „Global Threat Report“ der NTT-Gruppe. War bislang der Finanzsektor Angriffsziel Nummer eins bei Cybercrime, hat der Retail-Bereich diese Führungsrolle übernommen. Auch dort werden persönliche Daten gehandelt und die Systeme sind mitunter einfacher kompromittierbar. „Ich bin aber überzeugt, dass auch mit geringen Mitteln und dem Einhalten von Standards bereits Sicherheit für Unternehmen möglich ist – auch für Kleinbetriebe und dem Mittelstand. Damit lässt sich das Angriffsrisiko für Infrastrukturen massiv reduzieren. Auch lohnt sich auf jeden Fall die richtige Schulung der Mitarbeiter und klare Regelungen – etwa ein Vier-Augen-Prinzip bei Überweisungen.“

Joe Pichlmayr, Geschäftsführer Ikarus Security Software: „Unternehmen sind heute gar nicht mehr in der Lage, die tagtäglich neu entstehenden Risiken einigermaßen leistbar abzudecken. Wir versuchen aus Vorgefallenem zu lernen und verbessern ständig unsere Abwehrmaßnahmen. Aber auch die IT-Sicherheit muss sich ökonomischen Überlegungen unterwerfen. Ich kenne keinen CFO, der grenzenlos Mittel bewilligt, um sich gegen alle Bedrohungen von morgen rüsten zu können.“ Gerade auf staatlicher Ebene sieht Pichlmayer noch Verbesserungspotenzial. Die Verwaltung in Österreich sei derzeit nicht optimal für die Bewältigung der raschen Veränderungen in der IT aufgestellt – trotz engagierter Einzelakteure.

„Alle Infrastrukturen wie etwa Stromnetze hängen von funktionierenden Datennetzen ab“, erinnert Adrian Dabrowski, Sicherheitsforscher SBA Research. „Bei Softwareprobleme in der Spannungsregelung ist beispielsweise im Osten der USA vor einigen Jahren die Stromversorgung großflächig zusammengebrochen. Künftige Bedrohungsszenarien betreffen aber nicht direkte Angriffe auf Infrastrukturkomponenten wie Switches und Schaltzentralen, sondern indirekte Angriffe. So könnten Betreiber von Bot-Netzen mit dem gleichzeitigen Auslasten von Grafikkarten und CPUs in gekaperten Rechnern die Lasten im Stromnetz einer Region im Millisekunden-Bereich manipulieren. Mit den Netzarchitekturen heute können die Betreiber keinesfalls in dieser Geschwindigkeit auf diese Spitzen reagieren. Die Netze sind damit verwundbar.

Den Nachbericht in voller Länge lesen Sie in der Septemberausgabe des Wirtschaftsmagazins Report (+) PLUS. Partner des Publikumsgesprächs des Report waren T-Systems, Interxion und Dimension Data.

Fotos (Report Verlag/Milena Krobath): https://www.flickr.com/photos/award2008/sets/72157672666061100/

Video (Report Verlag/Bernhard Schojer): https://youtu.be/B5FPN6yvops


Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up