Sonntag, April 06, 2025

Alternative Wohnformen in einer architektonisch anspruchsvollen Gestalt im städtebaulichen Kontext – diese Anforderungen galt es bei der Wohnhausanlage in der Attemsgasse in Wien-Kagran zu erfüllen. Das Team der Arbeitsgemeinschaft Elsa Prochazka Architekturbüro und Baumschlager Eberle P.ARC stellte sich diesen besonderen Themenbereichen.

Wohnungen mit hoher Flexibilität
Vom Bauherrn – dem Österreichischen Siedlungswerk – wurden die Bewohner der geförderten Wohnhausanlage Attemsgasse ganz klar definiert: Menschen der Generation 50+ und jene jungen »Urban Professionals«, für die der Übergang von Wohnen und Arbeiten fließend ist. Damit war für das Architektenteam klar: Für beide Gruppen mussten Wohnungen entwickelt werden, die ein hohes Maß an Flexibilität erfüllen, um veränderten Bedürfnissen gerecht zu werden. Im Bauteil für die »Senior Citizens« gibt es daher großzügige Zweizimmerwohnungen, die die Möglichkeit bieten, einen Raum für eine Betreuungsperson abzutrennen. Die »Urban Professionals« dagegen verfügen über die Option, einen Arbeitsraum in den Wohnungsverband zu integrieren.

Aluminium-Glas-Trakt verbindet die Bauten
Der Bauteil für die Generation 50+ ist durch eine Fassade mit Rahmenelementen und integrierten Loggien gekennzeichnet. Die Rahmen nehmen halbtransparente Sonnen- und Sichtschutzgläser auf, die verschiebbar sind. Die Loggien wurden bewusst in die Fassade einbezogen – sie sind damit in die Wohnungen integriert und ermöglichen ein interessantes Wechselspiel zwischen privatem Innen- und Außenraum. Dieser Bauteil ist durch einen großzügigen Aluminium-Glas-Trakt mit dem zweiten Bauteil, jenem der jungen Bewohner, verbunden. Bei diesem Teil wurde – basierend auf der tragenden Struktur des Stahlbetonskeletts – in Trocken-Leichtbauweise die matt schimmernde Aluminiumfassade errichtet. Die sechs Regelgeschoße und zwei weiteren Staffelgeschoße mit quadratischem Grundriss machen den Bauteil als freistehenden Turm lesbar.

Erstklassige Metallbautechnik mit der Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER
Der Bauherr und die Planer wählten den Werkstoff Aluminium und vertrauten auf einen Metallbauer, der die Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER führt. Sie setzen damit auf erstklassige Metallbautechnik, die in der Planung und Umsetzung allen architektonischen Anforderungen gerecht wird. Projektleiter Architekt Dipl.-Ing. Peter Raab: »Aluminium trägt den Nimbus der Leichtigkeit und Beständigkeit in sich und war damit die ideale Wahl.«
Für die Wohnhausanlage Attemsgasse wurde das Architektenteam mit dem Aluminium-Architektur-Preis 2008 ausgezeichnet.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up