Donnerstag, April 24, 2025

Fünf Monate vor den US-Präsidentschaftswahlen präsentiert ein europäisches Forscher-Team unter der Leitung der MODUL University Vienna ein neuartiges System zur Analyse aktueller Trends in der Berichterstattung über den US-Wahlkampf. Das System nutzt eine "Web Intelligence"-Plattform aus Österreich, um die Meinung von Social Media Usern mit jener von Nachrichten-Medien und NGOs zu vergleichen, Meinungsführer automatisch zu erkennen und geografische Schwerpunkte in der Online-Berichterstattung zu bestimmen.

Der US-Wahlkampf 2016 ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert, da es beide Parteien, weniger als zwei Monate vor den National Conventions, bisher versäumt haben, sich geschlossen hinter einen Kandidaten zu stellen. Seitens der Demokraten konnte Hillary Clinton ungewöhnlicherweise erst im Juni genug Stimmen sammeln, um als Kandidatin zu gelten, während bei den Republikanern mit Donald Trump wahrscheinlich ein politischer Newcomer kandidieren wird, der eine äußerst ungewöhnliche und polarisierende Medienstrategie verfolgt. Doch wie werden die politischen Prozesse von der Öffentlichkeit und den einzelnen Interessensgruppen wahrgenommen und welchen Einfluss haben spezifische Ereignisse auf die Debatte und die Gunst der Wähler? Der unter der Adresse http://us2016.weblyzard.com/ frei zugängliche US Election 2016 Web Monitor bietet konkrete Antworten auf diese Frage.

Mehr als acht Millionen Dokumente werden monatlich analysiert, um folgende Fragen zu beantworten: "Wie häufig berichten Online Medien über die Parteien und Kandidaten? Überwiegen positive oder negative Kommentare? Welche Themen werden mit den einzelnen Kandidaten assoziiert? Existieren Trends oder regionale Unterschiede in ihrer Popularität? Wie wirken sich Ereignisse auf die Debatte aus?" Arno Scharl vom Institut für Neue Medientechnologie der MODUL University Vienna beschreibt, wie das interaktive Web Portal die unterschiedlichen Standpunkte der Interessensgruppen veranschaulicht: "Es gibt viele Methoden, um den Erfolg von Wahlkampfprogrammen zu messen. Die meisten dieser Methoden konzentrieren sich auf Meinungsumfragen oder Systeme zur Medienbeobachtung auf Basis einfacher statistischer Darstellungen. Das Dashboard des US Election 2016 Web Monitors hingegen vermittelt komplexe Zusammenhänge auf anschauliche Weise."

Das System wurde Anfang dieser Woche im Rahmen einer Veranstaltung der US-Botschaft in Wien erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Rahmen seiner Präsentation ging Prof. Scharl auf zahlreiche Methoden ein, um die gesammelten Daten detailliert zu analysieren – um die öffentliche Meinung rund um die Kandidaten besser zu verstehen und um abschätzen zu können, wie bestimmte Ereignisse diese Meinung beeinflussen. Eine leistungsfähige Suchmaschine erlaubt direkten Zugriff auf die analysierten Inhalte und verdeutlicht solche inhaltlichen Zusammenhänge mittels visueller Verfahren – unter anderem geographische Karten, graphen-basierte Darstellungen von Assoziationen, etc.

Das Entwickler-Team des US Election 2016 Web Monitors kann auf eine langjährige gemeinsame Projekterfahrung zurückblicken und besteht aus Wissenschaftlern der MODUL University Vienna, webLyzard technology, Wirtschaftsuniversität Wien und der HTW Chur in der Schweiz. Bereits im Rahmen der US-Wahlen 2008 wurde ein Monitoring-System entwickelt, welches die Kategorie "Online Communities, Web 2.0 und Soziale Netzwerke" beim "Österreichischen Staatspreis Multimedia und e-Business" gewonnen hat.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up