Samstag, April 05, 2025

Der neue Obmann des Fachverbandes Steine-Keramik stellt sich mit einem Paukenschlag ein. Bewaffnet mit einer WIFO-Studie fordert Manfred Asamer von der Politik eine Infrastrukturoffensive und die rasche Umsetzung von Neubauprojekten.

Die Stein- und keramische Industrie schlägt Alarm. Laut einer WIFO-Studie ist 2009 mit einem Produktionsrückgang von 0,6 Prozent und einem Rückgang der Beschäftigten um 2,8 Prozent zu rechnen. Und das ist nur der Anfang. Bis 2013 werden die Produktionsergebnisse um durchschnittlich 0,4 Prozent pro Jahr zurückgehen und mehr als zehn Prozent der Beschäftigten ihren Arbeitsplatz verlieren. »Wenn die österreichische Baustoffindustrie hustet, steht die nachgelagerte Wirtschaft knapp vor einer Lungenentzündung«, sagt der neue Obmann des Fachverbands Steine-Keramik, Manfred Asamer, und stellt sich mit einem Forderungskatalog an die Politik ein.
Das zentrale Anliegen des Fachverbands sind zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur. Die aktuellen Konjunkturpakete seien begrüßenswert, aber nicht ausreichend. Gefordert wird der Neubau von 55.000 Wohneinheiten pro Jahr, die Verdopplung der Förderung für die thermische Sanierung und eine Infrastrukturoffensive, die die rasche Umsetzung des Generalverkehrsplanes, der Bahnhofsoffensive und Sportstättenbau beinhaltet. »Es muss unverzüglich gehandelt werden. Wenn die Infrastrukturprojekte der nächsten Jahre nicht jetzt geplant werden, ist eine absehbare Umsetzung nicht möglich«, ist Asamer überzeugt.

Bilanz 2008
Das Jahr 2008 ist für die Stein- und keramische Industrie noch positiv verlaufen. Der Umsatz ist um 4,17 Prozent oder 139 Millionen Euro auf 3,48 Milliarden Euro gestiegen. Spitzenreiter waren die tiefbauorientierten Sparten Schotter, Transportbeton und Zement mit einem Zuwachs von jeweils rund sieben Prozent. Der Mitarbeiterstand verringerte sich um 1,12 Prozent auf 14.750. Aber schon im vierten Quartal zeichneten sich düstere Wolken ab. Richtig finster wurde es in den ersten zwei Monaten 2009 mit einem Umsatzrückgang im zweistelligen Prozentbereich. »Im Sinne aller muss jetzt gebaut werden«, sagt Carl Hennrich, Geschäftsführer des Fachverbandes. »Denn Österreich ist im Bereich der Infrastruktur nicht auf dem Stand des 21. Jahrhunderts. Deshalb brauchen wir neue Krankenhäuser, Bahnhöfe und Sportstätten.« 

Obmannwechsel
Fast zehn Jahre stand Erhard Schaschl an der Spitze des Fachverbandes der Stein- und keramischen Industrie. Jetzt übernimmt Manfred Asamer, Vorstand der Asamer Holding AG, das Ruder. Erhard Schaschl hat in seiner Amtsperiode den Fachverband geöffnet und als moderne Interessensvertretung positioniert. Ein Highlight seiner Karriere war die Ausrichtung und Öffnung hin zur EU. Weitere erfolgreiche Meilensteine sind das Mineralrohstoffgesetz, die Harmonisierung der Bauvorschriften, Mitgestaltung beim Generalverkehrsplan, die Wohnbauförderung und die Öffentlichkeitsarbeit Bau!Massiv!. Seinen Nachfolger Manfred Asamer bezeichnet Schaschl als »den richtigen Mann zur richtigen Zeit«. Asamer will sich in seiner Amtszeit vor allem um die Themen Infrastruktur, Energiepolitik, Wohnbau und Bürokratieabbau kümmern. »Wir begegnen schwierigen Zeiten, aber wir sind eine traditionsreiche Branche, die auf einem guten Fundament gebaut ist«, erklärt Asamer. Zu den beiden Obmannstellvertretern Bernd Wolschner und Klaus Moldan kommt mit Robert Schmid ein neues Gesicht hinzu.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up