Mittwoch, April 30, 2025

Schlemmen über den Wolken: Deftige Hüttenkost ist out, immer mehr Spitzenköche erobern mit Haute Cuisine die Berge.

Wenn man auf einer Höhe, wo andere nach Luft schnappen, ein Spitzenrestaurant eröffnet, braucht es doch Hoch-Mut. Dass es funktioniert, zeigt die Alpenglow Stube in Vail schon seit Jahren erfolgreich. Und noch ein Weltrekord: Die Pop-up-Champagner Bar The Oasis in der Nobelski­region Aspen öffnet Veuve Cliquot & Co auf 3400 Metern.

Auch in Europa wächst die Zahl der Hoch-Küchen. »Kaviar statt Kaspressknödel« lautet das Mantra immer öfter. Bestes Beispiel für die neue Alpinküche ist Reto Mathis: Auf 2486 Metern thront sein Restaurant La Marmite in St. Moritz. Ein gelber Kubus, in dem der Schweizer mit Hummer, Gänseleber und Kaviar Gourmetküche zelebriert. Trüffel ist fast schon so selbstverständlich wie das Brotkörbchen, praktisch an jedem Tisch hobelt ein Kellner begeistert beeindruckende Mengen über die Gerichte.

Auch Sterneköche suchen die Höhe

Jean Sulpice richtete sich in seinem gleichnamigen Restaurant im französischen Wintersportort Val Thorens umgeben von mächtigen Bergketten ein – auf 2.300 Metern gelegen, mit zwei Michelin-Sternen und vier Hauben ausgezeichnet. Zu seinem Alltag gehören zugeschneite Straßen und Temperaturen bis minus 20° C, die verlässliche Lieferung der Produkte wird zur Herausforderung.
Aber nicht nur international, auch hierzulande wird in den Bergen immer exquisiter gekocht. Report(+)PLUS präsentiert ausgewählte Gourmettempel in luftiger Höhe.


Schaufel­spitz, Stubaier ­Gletscher

»Was die im Tal können, kriegen wir auch hin«, sagte sich auch David Kostner. Sein Arbeitsplatz liegt am Stubaier Gletscher auf 2.900 Metern im Restaurant Schaufelspitz, aktuell mit zwei Hauben bewertet und damit Europas höchster Gourmettempel. An die ganz speziellen Bedingungen auf dieser Höhe musste er sich erst gewöhnen. Kuchen geht doppelt so schnell auf wie im Tal, Brot und Lebensmittel werden schneller trocken, Rotwein altert rascher, Champagner hat »energischere« Perlen. »Man muss die Rezepte halt anpassen.«

www.stubaier-gletscher.com/skigebiet/restaurants


Wedelhütte & Kristall­hütte, Zillertal

Die Wedelhütte im Zillertal (2.350 m) ist das höchstgelegene Fünf-Sterne-Hotel der Alpen. Geplant wurde der futuristische Anbau so, dass der erste Blick aus dem Schlafzimmer auf  die Morgensonne fällt. In der stilvollen Premium Wedel Lodge werden Fünf-Gänge-Menüs jenseits der Kaspressknödel serviert, die passenden Flaschen sondiert man im zweistöckigen Felsenkeller. Im Falstaff ist die Wedelhütte das höchstgelegene Restaurant mit sehr guten 87 Punkten. Gleich viele Punkte gab es auch auch für die Zillertaler Kristallhütte (2.147 m). Von den unabhängigen Skigebietstestern Skiresort.de und Snowonline.de wurde sie zur besten Hütte der Welt gewählt. Stockbett und kratzende Decke waren einmal.

www.wedelhuette.at, www.kristallhuette.at


Angerer Alm, St. Johann

Weit mehr als bloß eine Alm ist die Angerer Alm in St. Johann in Tirol (1.300 m). Vor der Naturkulisse des Kaisergebirges zelebriert Katharina Foidl Slow-Food mit regionalem Bezug und Wildkräutern, abends wird es kreativ. Annemarie Foidl, die Mutter der jungen Chefin und Präsidentin des Österreichischen Sommelierverbandes, steuert die Weinbegleitung aus einem Fundus von 6.000
Flaschen bei.

www.angereralm.at


Verwall­stube, St. Anton

Auf Haubenniveau isst man in der Verwallstube in St. Anton am Arlberg. Direkt an der Skipiste, mit Blick auf die weiß gepuderten Gipfel. Und was kocht Bernhard Neuhold auf 2085 Metern am liebsten? Richtig getippt, Meeresfisch. Auch in Tirol zu Hause ist das Edelweiß & Gurgl (1.930 m). Alfred Renn kann für seine Haubenküche teils auf Schweine, Kälber und Rinder der eigenen Landwirtschaft zurückgreifen, Kräuter werden auf den Almwiesen gesammelt.

www.skiarlberg.at


Seewirt, ­Turracher Höhe

Recht frisch in der Liga der hochkarätigen Küchen ist der junge Philipp Prodinger im Schlosshotel Seewirt (1.700 m) auf der Turrach. Die Tiefenschärfe holte er sich bei Johanna Maier und Roland Trettl im Salzburger Hangar-7. Statt typischer Skihütten-Kulinarik pflegt Prodinger einfallsreiche Regionalküche mit Gerichten wie Zirbencremesuppe oder einem Duett von Styria Beef und Nockalm-Bio-Saibling.

www.schlosshotel-seewirt.com


Hotel Eder, St. Kathrein

Ein Duo sorgte im oststeirischen St. Kathrein/O. für Aufmerksamkeit: Stefan Eder im Hotel Eder (975 m) für seine zwei Hauben und seine Partnerin Eveline Wild für ihre süßen Kreationen. Besonders die Schokoladen (etwa mit Blattgold, Orange oder Kürbiskern-Zimt) gelingen der Konditorweltmeisterin und Fernsehköchin, genauso (welt-)meisterlich sind ihre Desserts. Stefan Eder pflegt natürlich die Klassik, wir sind schließlich am Land. Aber eben nicht nur, leicht und stimmig von der Hand gehen ihm auch kreative Gänge wie eingelegte Steinpilze mit karamellisiertem Pfirsich und luftgetrocknetem Speck.

www.wellness-eder.at


Gannerhof, Villgratental

Im wildromantischen Villgratental in Osttirol hat man zwar das Gefühl, dass der Zeitschalter auf Stopp steht, im Gannerhof (1.400 m) erlebt man aber eine gelungene Verbindung zwischen Gestern und Heute. In der Küche leben Bodenständigkeiten wie Schlipfkrapfen friedlich neben Kreationen wie Villgrater Regenbogenforelle im Teerauch mit Orangen-Chicoree. Gestrig ist das bei Gott nicht, auf den die Menschen im Villgratental genauso vertrauen wie auf die Kraft ihrer Produkte.

www.gannerhof.at


Almdorf ­Seinerzeit, Fellacheralm

Im exklusiven Kärntner Almdorf Seinerzeit auf der Fellacheralm (1.400 m) hat auch die Küche hohes Niveau. Von der Kärntner Kasnudel bis zum Kaiserschmarren – alles hervorragend. Ein Muss ist der knusprige Schweinsbraten aus dem Holzofen.

www.almdorf.com

 

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up