Zahlreiche Unternehmen der Photovoltaik-Wirtschaft in Vorarlberg haben in einem offenen Brief an die Landesregierung einen Rückzug der illwerke vkw aus dem PV-Markt gefordert. Der Vorwurf: Missbrauch der Marktmacht. illwerke vkw kann in einer ersten Reaktion die Vorwürfe "nicht nachvollziehen".
Eine Stärkung der Lehre wird den aktuellen und zukünftigen Fachkräftemangel am Bau nicht beheben können. Sie kann ihn aber wesentlich abmildern. Die richtigen Lehrlinge zu finden, ist nicht einfach, der Wettbewerb um junge Talente hart. Der Bau & Immobilien Report zeigt, was jungen Menschen in der Ausbildung wichtig ist und wie Unternehmen darauf reagieren.
Laut einer neuen Studie droht Technologie, die Mitarbeiter eigentlich motivieren und produktiv halten soll, stattdessen diese zu frustrieren und auszubremsen.
Vergangenes Jahr wanderten die Telekommunikationsservices von T-Systems endgültig zur Mutter Deutsche Telekom. Der konzerninterne Umbau im Stammland, der 2018 begonnen hatte, hilft bei der Fokussierung auf IT-Services für Unternehmenskunden in Deutschland. T-Systems-CEO Adel Al-Saleh bekräftigt nun die Wegrichtung zu einem verstärkten vertikalen Service-Angebot für Industriesparten wie Health Care, öffentliche Hand (Public Sector) und Transportation auch in Österreich.
Bis zum Jahr 2030 sollen in Österreich 100 Prozent des Stroms aus Erneuerbaren Energien stammen. Einen wesentlichen Beitrag dazu können Energiegemeinschaften liefern. Die Grundlagen dafür wurden eben im Nationalrat geschaffen werden. Damit öffnen sich nicht zuletzt für die Bau- und Immobilienbranche spannende neue Geschäftsfelder. Ein Überblick über die rechtlichen Aspekte und verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten.