Laut der E-Wirtschaft ist der Beitrag der Strompreise zur Inflation kaum mehr nennenswert. Auch wehrt sich die Branche gegen Behauptungen, Preiserhöhungen im Großhandel rascher an die Endkunden weiterzugeben als Senkungen.
Sie setzt auf die Bündelung von Disziplinen und eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit, um die Erzeugung und Wertschöpfungsketten rund um eine neue Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben. Im Gespräch mit Linda Kirchberger, Wien Energie.
In anderen Ländern legen oft wochenlange Streiks verschiedener Berufsgruppen den Alltag lahm. Österreich setzt hingegen seit den 1950er-Jahren erfolgreich auf die Sozialpartner. Aber auch hier verhärten sich die Fronten zunehmend. Hat die Sozialpartnerschaft ausgedient? Report(+)PLUS hat drei Experten um ihre Einschätzung gebeten.
Lieferkettenrichtlinie, Informationssicherheitsgesetze und Berichtspflichten: Zwei Publikumsgespräche in einem Stück zu den Herausforderungen bei nachhaltigen Maßnahmen für die Widerstandsfähigkeit von Organisationen, Liefer- und Produktionsketten. Über Resilienz aus Sicht von Nachhaltigkeits- und Klimaschutzgesetzen, Lieferketten, Energie- und Rohstoffsicherheit und den Arbeitsmarkt diskutierten am 13. November bei A1 in Wien Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Lesen Sie hier den Nachbericht zum Schwerpunkt Nachhaltigkeit.
Welche Faktoren spielen bei Cyberangriffen eine Rolle? Was kommt dabei gesetzlich auf Unternehmen zu? Bei einer Gesprächsrunde zum Thema Resilienz diskutierten am 13. November Hersteller, Dienstleister und Interessenvertretungen Herausforderungen für die Cybersicherheit vor allem kleinerer Unternehmen.