Dienstag, Juli 01, 2025
Kategorie: Kurzmeldung

Am 1. April 2009 endet die Einreichfrist für die 4. Ausschreibung im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (RP7).

Um die Erfolgswahrscheinlichkeit von Einreichung zu erhöhen, bietet das IKT-Referat im Bereich Europäische und internationale Programme der FFG ein spezielles Informationsservice: Allen Interessenten und (potentiellen) Einreichern wird eine umfassende Sammlung wertvoller und wissenswerter Informationen zu den einzelnen Herausforderungen (Challenges) des IKT-Arbeitsprogramms unter rp7.ffg.at/ikt_herausforderungen zur Verfügung gestellt. 

Kategorie: Kurzmeldung

Kuhn Baumaschinen baut im Gewerbegebiet von Hohelinden bei München für acht Millionen Euro eine neue Süddeutschland-Zentrale. Auf dem 13.000m² großen Grundsstück wird es auch ein Vorführ- und Demonstrationsgelände geben.

Kategorie: Kurzmeldung

In einem gemeinsamen Experiment bei einem Workshop der Global Lambda Integrated Facility (GLIF) in Genf ist es dem Netzwerkspezialisten Ciena zusammen mit Mellanox, SURFnet und der Universität Amsterdam gelungen, ein Long-Haul 40 Gibabit Ethernet (40GbE)-Netzwerk zu kreieren, das Distributed-Data-Processing und End-to-End Single-Stream-Performance mit deutlich mehr als 10 Gigabit pro Sekunde (Gbps) leistet.

Das erfolgreiche Experiment eröffnet einen Einblick in die Zukunft, in der Netzwerke als Treiber regionaler, nationaler und internationaler Forschungs-Kollaborationen dienen, indem sie Hochleistungs-Datendistribution sowie Video- und Datenverarbeitung der nächsten Generation tragen.

Kategorie: Kurzmeldung

Tieto hat ein neuartiges Multimediasystem im Rahmen des StreetScooter-Projekts konzipiert.

Kategorie: Kurzmeldung
Jetzt steigt auch die Tourismusbranche auf die Barrikaden. »Die Krise hat den Tourismus schneller erfasst als erwartet«, klagt die Österreichische Hoteliervereinigung. Besonders die Stadthotellerie habe deutliche Einbußen zu verkraften. Alleine in Wien haben die 4-Sterne-Betriebe im Jänner 6,8 Prozent der Nächtigungen verloren. Auch die Buchungen sind massiv eingebrochen. »Der Business-Bereich fällt fast komplett weg, der US-Markt und die britischen Gäste lassen stark nach. Was geschieht, wenn auch noch die Touristen wegfallen, will ich mir gar nicht ausmalen«, sagt ÖHV-Präsident Peter Peer. Was ihn dabei besonders wurmt, ist die Tatenlosigkeit von Regierung, Wirtschaftskammer und Gewerkschaft. Sehnsüchtig blickt Peer nach Deutschland und in die Schweiz. Die Eidgenossen investieren mehr als zehn Millionen Euro zusätzlich in die Tourismuswerbung. Deutschland will seinen Betrieben mit tourismuspolitischen Leitlinien einen Wettbewerbsvorsprung sichern. Und in Österreich? »Wir schaffen es nicht einmal, unser Werbebudget auf den Stand von 2001 zu bringen«, so Peer. Auch die Tatsache, dass für die zweite Jahreshälfte bereits zahlreiche Kongresse fixiert sind, die vor allem der gebeutelten Stadthotellerie helfen sollten, kann Peer nicht wirklich beruhigen. »Das heißt noch lange nicht, dass die Betriebe auch Mitarbeiter dorthin schicken. Auch mit den momentanen Nächtigungseinbrüchen hat niemand gerechnet.« Zudem beklagt die ÖHV in einem offenen Brief an Bundeskanzler Werner Faymann, dass »ein grundlegender Baustein der Europäischen Union, die Arbeitnehmerfreizügigkeit,  von Österreich vorerst zu Grabe getragen wurde«. Das würde die österreichischen Tourismusbetriebe enorm benachteiligen. Denn Österreichs Betriebe suchen immer noch verzweifelt Fach- und Hilfskräfte, die sie auf dem heimischen Arbeitsmarkt längst nicht mehr finden.

Log in or Sign up