Donnerstag, Mai 15, 2025
Kategorie: Kurzmeldung

China wird Partnerland der CeBIT 2015. Am Montag unterzeichneten Oliver Frese, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG, und Dr. Gong Xiaofeng, Executive Vice Chairman vom CCPITECC (China Council for the Promotion of International Trade Electronics & Information Industry Sub-Council) in Gegenwart von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem chinesischen Premierminister Li Keqiang in Beijing den Partnerschaftsvertrag für die IT-Leitmesse CeBIT.

„Die Partnerschaft zwischen der aufstrebenden IT-Nation China und der CeBIT in Hannover ist ein wesentlicher Baustein der chinesisch-deutschen Innovationskooperation im Bereich der Informationstechnologie“, sagte Oliver Frese. „Sie ist ein wichtiger Schritt, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland insbesondere im High-tech-Sektor voranzutreiben.“

Kategorie: Kurzmeldung

Das Bild von ausufernden Managergehältern stimmt zumindest für Österreich nicht. Wie der aktuelle Kienbaum-Vergütungsreport für Führungskräfte zeigt, ist das Gehaltsgefüge im Management seit Jahrzehnten stabil. Österreichische Manager beziehen heuer sogar geringere Bonuszahlungen als im Vorjahr. Der Jahresbonus für das Top-Management sank im Schnitt um 5% auf 96.000 Euro. Die Grundgehälter stiegen im Jahresvergleich um 3,3% – etwas weniger als in den Jahren davor. Geschäftsführer erhalten ein durchschnittliches Jahresgehalt von 300.000 Euro, bei Abteilungsleitern sind es 118.000 Euro.

Kategorie: Kurzmeldung

Energieeffizienz ist das große Thema bei der Salzburg AG. Sie schürt dafür Bewusstsein in Volksschulen.

Kategorie: Kurzmeldung

Die Job- und Karrieremesse »karriere.netzwerk« der Fachhochschule St. Pölten bietet am 29. Oktober Unternehmen und Organisationen eine Plattform, sich als Arbeitgeber bestmöglich zu präsentieren. Aussteller haben noch bis 15. September Gelegenheit, sich anzumelden.

Kategorie: Kurzmeldung

Im PowerTower der Energie AG fand im Juni ein Expertentreffen zum Thema Breitband statt. Vertreten waren Teilnehmer vom Fraunhofer-Institut, University of Cambridge, University College London, Universität des Saarlandes, Technische University Berlin, ADVA Optical Networking, Oclaro Technology, Elcon Systemtechnik, Infineon, Gooch&Housego und Energie AG Oberösterreich Data. Mit Ergebnissen aus unterschiedlichen Forschungsprojekten und den dabei entwickelten Technologien soll der Breitbandausbau in Europa vorangetrieben werden. Die Energie AG hat im Frühjahr den Glasfaserausbau für Privatkunden in ausgewählten oberösterreichischen Gemeinden gestartet.

Log in or Sign up