Samstag, Mai 24, 2025
Kategorie: Kurzmeldung

Die Ergebnisentwicklung für das Geschäftsjahr 2018 zeigt im Vergleich zum Vorjahr einen durch die geringe Wasserführung bedingten Rückgang im EBITDA von 6,3 % auf 864,2 Mio. Euro und im Konzernergebnis einen durch Einmaleffekte bedingten Anstieg von 43,7 % auf 433,2 Mio. Euro. Auf Basis einer durchschnittlichen Eigenerzeugung aus Wasser- und Windkraft sowie der Chancen- und Risikolage wird für das Geschäftsjahr 2019 ein EBITDA zwischen rund 1.050 Mio. Euro und rund 1.200 Mio. Euro und ein Konzernergebnis zwischen rund 440 Mio. € und rund 540 Mio. Euro erwartet.

Die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Konzern entwickelten sich im Gesamtjahr 2018 positiv. Unter anderem setzte sich die in 2017 begonnene Erholung der Großhandelspreise für Strom in Europa weiter fort. Ausschlaggebend hierfür waren vor allem die gestiegenen Preise für CO2-Zertifikate. Von diesem günstigen Marktumfeld profitierte VERBUND mit seiner kostengünstigen, umweltfreundlichen Stromerzeugung in 2018 überproportional, heißt es. Die Umsatzerlöse sind 2018 auf 2.847,9 Mio. Euro gesunken (–2,2 %).

Kategorie: Kurzmeldung

Mindbreeze, ein international führender Anbieter von Appliances und Cloud-Services für Information Insight, zählt zum zehnten Mal in Folge zu den Top 100 Unternehmen im Bereich Wissensmanagement. Die Auswahl wird jährlich vom US-Magazin KMWorld erstellt. Die „Top 100 Companies That Matter in Knowledge Management“ werden in der KMWorld Ausgabe März/April 2019 vorgestellt und sind online unter kmworld.com abrufbar.

„Wir haben Mindbreeze InSpire entwickelt, um unseren Kunden zu umfassenden und aufschlussreichen Erkenntnissen zu verhelfen, aus denen sich entsprechend der Anforderung gewinnbringende Maßnahmen ableiten lassen“, erklärt Daniel Fallmann, Geschäftsführer und Gründer von Mindbreeze. „Mindbreeze InSpire zählt zu den effektivsten und innovativsten Insight Engines, die derzeit am Markt erhältlich sind. Unser Team arbeitet täglich daran die Erwartungen unserer Kunden aufs Neue zu übertreffen. Wir sind stolz darauf, dass unser Engagement von der KMWorld durch die erneute Aufnahme gewürdigt wurde.“

 

Kategorie: Kurzmeldung

ABB hat die Gesamtjahreszahlen des Geschäftsjahres 2018 veröffentlicht. "Wir haben das Unternehmen im Geschäftsjahr 2018 auf den Wachstumspfad zurückgeführt und ein solides Auftrags- und Umsatzwachstum erwirtschaftet. Unser führendes Angebot im Bereich Robotik und Antriebe hat erheblich zum Umsatzplus beigetragen. Darüber hinaus haben wir mit der Division Industrieautomation und unserem Digitalangebot ABB Ability eine starke Rolle in der sich weiter erholenden Prozessindustrie gespielt. Die operativen Verbesserungen werden wir in der Division Elektrifizierungsprodukte und im gesamten Unternehmen weiter konsequent vorantreiben“, sagt ABB-CEO Ulrich Spiesshofer.

Die wichtigsten Kennzahlen:

– Gesamtaufträge plus acht Prozent, Zuwachs in allen Divisionen und Regionen
– Umsatzplus von vier Prozent, kräftiges Wachstum in der Division Robotik und Antriebe
– Auftragsbestand zum Jahresende plus sechs Prozent, Book-to-Bill-Verhältnis von 1,03x
– Konzerngewinn von 2.173 Millionen Dollar, minus zwei Prozent
– Cashflow aus Geschäftstätigkeit von rund drei Milliarden Dollar

Kategorie: Kurzmeldung

Ende Februar wurde von der Europäischem Kommission der Startschuss für CyberSec4Europe, einem neuen Pilotprojekt zur Etablierung eines Europäischen Kompetenznetzwerks für Cybersicherheit, erteilt. Das AIT Austrian Institute of Technology repräsentiert darin die Österreichische Forschungsexzellenz und bildet damit einen wichtigen Knotenpunkt in einem Konsortium bestehend aus 43 Europäischen Organisationen aus 22 Europäischen Staaten. Die Initiative CyberSec4Europe wird einen wichtigen Beitrag für die Umsetzung der EU-Direktiven und -Regulierungen wie der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), der Zahlungsdiensterichtlinie PSD2, der eIDAS Verordnung zu elektronischer Identifikation oder der ePrivacy Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation im Kontext der Implementierung des EU Cybersecurity Act leisten. Das AIT bringt vor diesem Hintergrund dessen Kernkompetenzen auf dem Sektor Cybersicherheit im Allgemeinen und Kryptographie im Speziellen ein, um den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Europa in diesem Bereich als international führend zu positionieren.

Kategorie: Kurzmeldung

Der Aufwand für Ausgleichsenergie wurde fast geviertelt. Verbesserungen sparen 60 Mio. Euro.

Log in or Sign up