Freitag, Juli 11, 2025
Kategorie: Kurzmeldung
Nachdem die öffentlichkeitswirksame Schließung des Spam-Hosts McColo im Novemberfür einen signifikanten Einbruch bei der Anzahl der versendeten Spam-Mails gesorgt hatte, zeigt der aktuelle Symantec Spam Report: Seit Ende November weist die Kurve wieder nach oben. Ein aktueller, saisonal bedingter Trend ist das „Mitschwimmen“ der Spammer in der allgemeinen Flut von Weihnachts-Werbemails legaler Anbieter. Hierbei setzen die Absender verstärkt auf die Schlüsselworte „Deal“, „Offering“ und „Sale“ in der Betreffzeile – womit sie sich nahezu unsichtbar unter die Angebote legitimer E-Mails mischen. Gerade jetzt in wirtschaftlich unsicheren Zeiten versprechen Sonderangebote zudem in jedem Fall ein gutes Geschäft.

Die wohl perfideste Masche der Spammer ist der Missbrauch der jüngsten Terroranschläge in Mumbai. Kaum wurden die Vorfälle publik, folgten bereits die ersten Spam-Wellen mit medizinischen Hilfsangeboten oder vermeintlich aktuellen Nachrichten. Die weltweit meisten Spam-Mails kommen nach wie vor aus den USA (26 Prozent), gefolgt von der Türkei und Russland (je sechs Prozent) und China. Deutschland befindet sich mit drei Prozent auf dem zehnten Platz, heißt es bei Symantec.

Kategorie: Kurzmeldung

Österreichs zweitgrößter Baukonzern Porr will sich über eine Anleihe neues Geld im Wert von 100 Millionen Euro holen.

Kategorie: Kurzmeldung
Die Porr-Gruppe wurde im Rahmen der »klima:aktiv mobil«-Tour vom Lebensministerium für ihr Engagement in Richtung energieeffizientes Wirtschaften ausgezeichnet. Durch systematische Minimierung von Leerlaufzeiten der Baumaschinen möchte Porr zukünftig den Energieverbrauch nachhaltig reduzieren.
Kategorie: Kurzmeldung

Warimpex konnte den Konzernumsatz im ersten Quartal 2011 um rund 4 Prozent auf 21,1 Mio. Euro erhöhen. Die Umsatzerlöse aus dem Hotelbetrieb stiegen um 13 Prozent von 17,4 Mio. Euro auf 19,7 Mio. Euro. Das EBIT fiel aufgrund niedriger Erfolgsbeiträge aus Immobilienverkäufen von 2,9 Mio. Euro auf -0,3 Mio. Euro. Das Periodenergebnis im ersten Quartal belief sich auf -3,0 Mio. Euro.

Kategorie: Kurzmeldung
ZTE, einer der führenden chinesischen Hersteller von Telekommunikationsausrüstung, konnte im Bereich optische Netzwerke das stärkste Wachstum im asiatischen Raum für das zweite Quartal 2008 verzeichnen. Der große Teil des weniger entwickelten, aber schnell expandierenden asiatischen Marktes, dessen Telekommunikationsprovider derzeit den 2G-Standard einführen, ist aber nicht das einzige Ziel des Konzerns. Auch in gut ausgerüsteten Ländern wie Südkorea oder Australien in dem die Infrastruktur gerade auf den 3G-Standard ausgebaut wird, versucht man sich zu positionieren.

Mit Erfolg, wie es scheint, denn ein Report des Branchenanalysten Ovum bestätigt dem Konzern bei zwölf Prozent Marktanteil den dritten Rang im optischen Netzwerksegment hinter Huawei und Alcatel-Lucent.

Log in or Sign up