Donnerstag, Juli 10, 2025
Kategorie: Kurzmeldung
- 60 Prozent der Nutzer von Application Service Providing stufen dies als \"nützlich, aber ohne strategischen Wert für die Wettbewerbsfähigkeit\" ihres Unternehmens ein.

- Nur ein Viertel der befragten Unternehmen stellen ihrem ASP-Anbieter ein gutes Zeugnis aus. über die Hälfte der Firmen stufen ihren ASP-Lieferanten als mittelmäßig ein. Fast ein Viertel kommt der Einschätzung \"außergewöhnlich schlecht\" nahe. Die gravierendsten Mängel: Probleme bei der Auslagerung von Anwendungen auf den ASP, stark schwankender Service-Level und das Fehlen sogenannter Ende-zu-Ende-Lösungen, die alle Anforderungen der Kunden erfüllen.

- Knapp 40 Prozent geben nicht mehr als 35.000 Schilling monatlich für ASP aus. Weitere 35 Prozent bleiben unter 140.000 Schilling.

Kategorie: Kurzmeldung

Die Immofinanz AG hat ein 16.000m²-Bürogebäude in Duisburg an einen Spezialfonds der Deka Immobilien Investment GmbH verkauft.

Kategorie: Kurzmeldung
Sybase hat die Ergebnisse einer Verbraucherumfrage zum neuen iPhone 4 und der iOS 4-Software veröffentlicht. Demnach dürften viele der neuen Funktionalitäten dazu führen, dass iPhones noch häufiger als Business-Werkzeuge eingesetzt werden. Über die Hälfte der Befragten, die zurzeit ein iPhone besitzen, gab an, dass sie ihr Gerät infolge der neuen iOS 4-Funktionen öfter als bisher für berufliche Aufgaben nutzen wird. Mehr als ein Drittel der Befragten, die noch kein iPhone besitzen, könnte sich aufgrund der neuen Funktionalitäten von iPhone und iOS 4 vorstellen, ein iPhone für Arbeitszwecke zu erwerben.

Mit dem iOS 4-Update plant Apple eine Reihe von neuen Features einzuführen, die die Funktionalität von iPhones im Geschäftseinsatz verbessern sollen. Beispiele hierfür sind die Sortierung von E-Mail-Nachrichten nach Themen, die gleichzeitige Ausführung mehrerer Anwendungen (Multi-Tasking), die Möglichkeit, sensible Daten per Remote-Zugriff vom iPhone zu löschen, und die Fähigkeit, unternehmensspezifische Anwendungen auszuführen.
Kategorie: Kurzmeldung

Um eine großflächige Abdeckung von E-Tankstellen in Österreich voranzutreiben, hat sich jüngst ein weiteres Wirtschaftskonsortium gebildet. An einem praxistauglichen Gesamtkonzept namens »BALLADE« (»Die Benutzerfreundliche ALlgegenwärtige LADestelle für Elektromobilität«) arbeiten paybox, die FH Joanneum, Cirquent und Everynear.

Lizenzfrei it consulting, ein Tochterunternehmen von WebDynamite, wurde vom Handypayment-Anbieter paybox mit der Implementierung des Ladestellenservers beauftragt. Der Server verwaltet alle eingebundenen Ladestellen verschiedener Betreiber und sorgt für die Abrechnung der Tarifmodelle über das mobile Zahlungssystem der paybox oder andere Zahlungsmittel.

Getankt wird in diesem Modell mit einem einfachen CE-Stecker, der mit jedem Elektrofahrzeug kompatibel ist. Sobald das Elektroauto an die Steckdose angeschlossen wird, überprüft der Ladestellenserver die Kundendaten und leitet die automatische Abrechnung in die Wege. Ziel ist es, Transparenz für alle Beteiligten zu schaffen und das bargeldlose Tanken zu ermöglichen.

Info: http://everynear.eu


Kategorie: Kurzmeldung
Die Verbreitung von Handys bei 55- bis 69-jährigen ist innerhalb eines Jahres von 82 auf 95 Prozent gestiegen. Dies geht aus GfK-Umfragen hervor. Bis 39 Jahre haben 99 Prozent mindestens ein Handy, darüber sind es 95 Prozent. Ab 70 Jahre sind es immerhin noch 74 von Hundert.

Statistisch kommen auf jeden Österreicher 1,2 Mobilfunkanschlüsse.

Log in or Sign up