Montag, April 21, 2025

Ein Unternehmer übersiedelt in eine Forschungsstation und erprobt den kombinierten Einsatz von elektrischen und thermischen Speichern für ein energieautarkes Einfamilienhaus.

In der kleinen Gemeinde Trausdorf an der Wulka im Bezirk Eisenstadt-Umgebung passiert derzeit – energietechnisch betrachtet – Großes. Ein Konsortium aus dem Fertighaushersteller ELK, Energie Environment Solutions (EES) aus St. Pölten, dem Unternehmer Martin Wieger und weiteren Technologiepartnern erprobt Haustechnik und Speichertechnologien im Wohnbau mit einem einzigen Ziel: Energieautarkie.
In dem Projekt »Absolut Autark Plushaus« werden elektrische und thermische Speicher – zusammengefasst unter dem Begriff »multiples Speichersystem« – zum Management der Energieversorgung eines Einfamilienhauses integriert.

Die Energieversorgung erfolgt ausschließlich über Photovoltaikmodule – zunächst mit 7 kWp Leistung, später im Endausbau mit bis zu 30 kWp unter Hinzunahme der Dachfläche eines Nebengebäudes. Mit dieser Menge wird der Standort über das gesamte Jahr einen Energieüberschuss produzieren. Auf Solarthermie verzichtet man aus Forschungszwecken bewusst. Die überschüssige elektrische Energie wird mithilfe von Batterien kurzzeitig gespeichert. Die langzeitige Speicherung erfolgt über thermische Speichersysteme.

Testlabor Einfamilienhaus

Wieger ist als Mitbegründer des Solarkraftspezialisten IBC Solar Austria und des Batterietestlabors Energy 3000 in Sachen elektrische und erneuerbare Energien markterfahren. »Unsere Botschaft ist klar: Wir wollen die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und von den Landesenergieversorgungsunternehmen erreichen«, sagt der Experte. Der Geschäftsführer der auf Photovoltaik- und Energiespeicherlösungen spezialisierten IEWM GmbH probiert nun unterschiedliche Technologien für Wärmespeicher quasi am eigenen Leib aus. Wieger ist Mitte September mit seiner Familie in den einstöckigen Neubau eingezogen  und testet jetzt auf 190 m² Wohnfläche das Zusammenspiel von Energieerzeugung, -speicherung und -verbrauch praxisnah im Alltag seines Haushaltes. »Es gibt bereits Testumgebungen für thermische Speicher in ganz Europa. Diese liegen aber geografisch viel zu verstreut, um sie direkt vergleichen zu können.«In Trausdorf ist dies nun in einem Passivhaus mit Fußbodenheizung möglich.

Regelmäßig führt der Pionier Besucher durch den Technikraum im Keller, in dem weitaus mehr Technologie verbaut ist, als Otto Normalverbraucher zuzumuten wäre. »Für uns ist das selbst eine große Investition, gleichzeitig aber eine Spielwiese«, umschreibt Wieger augenzwinkernd sein Living Lab. Als elektrische Speicher werden Lithium-Ionen-Batterien mit einer Kapazität von insgesamt 10 kWh und herkömmliche Bleibatterien für 100 kWh Energie eingesetzt – Letztere kosten weniger, haben aber eine geringere Lebensdauer. Als thermische Speicher kommen zum Einsatz: ein Gebäudespeicher, der die Raumtemperatur bei geringsten Verlusten rund 24 Stunden halten kann, ein Asphaltspeicher im Bereich der Einfahrt, ein Erdspeicher und ein Betonkernspeicher, der beidseitig gedämmt ist.

Weiters sind ein Eisspeicher, der mit Temperaturwechsel rund um den Gefrierpunkt arbeitet, im Einsatz, ein hydraulischer Pufferspeicher sowohl für Warm-, als für Kaltwasser, ein Zeolith-Speicher (praktisch: die Silikatkugeln sind auch transportfähig) und ein Phasenwechsel-Speicher auf Paraffinbasis – ein sogenannter »Phase Change Material (PCM)«-Speicher. Schließlich wird auch der geplante Swimmingpool Teil der Speicherlandschaft sein, die in den kommenden Monaten und Jahren auf Herz und Nieren getestet wird.

Technikschlacht im Keller

Alle Speichersysteme sind mit weitaus mehr Sensoren ausgestattet, als es ein Normalbetrieb erfordern würde. Die Daten laufen über eine Cat.6-Verkabelung in einer Messtechnik- und Regelungszentrale zusammen, unterstützt von Serversoftware und Apps, die im Eigenbau erstellt worden sind. Projektleiter Wieger weiß: Nicht einzelne Lösungen oder Prozesse werden für den Erfolg des Projekts ausschlaggebend sein – es ist das kluge Gebäudemanagement im Gesamten.

Die weiteren Partner des Projekts sind Siemens, Fronius, Samsung, Tesla, Nur Elektrotechnik, aStifterbau, die HTBL Krems und das Installationsunternehmen Ing. Johannes Schandl. Alle, die an diesem Projekt arbeiten, seien in einer »positiven Stimmung«, bestätigt Wieger bei einem Lokalaugenschein. »Man hat das Gefühl, einen Beitrag für unsere Zukunft zu leisten.« Und auch allen sei klar, dass für eine Marktreife »solch ein System wie die Heinzelmännchen selbstständig im Hintergrund laufen« muss. Die Benutzer im breiten Markt sollen von der Technik nichts merken.

Erste konkrete Ergebnisse zum Zusammenspiel und der Effizienz der Speicher in Trausdorf wird es nach der ersten Heizsaison geben. Fortsetzung folgt!

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up