Montag, April 21, 2025

 Knapp 2000 Besucher informierten sich beim 13. Vorarlberger Solar- und Wärmepumpentag am Samstag in Bregenz – mindestens um die Hälfte mehr als in den vorangegangenen Jahren. Der starke Andrang spiegelt die steigende Beliebtheit von Wärmepumpen: Die Zahl der geförderten Wärmepumpen stieg 2014 erneut um sieben Prozent.

Der Solar- und Wärmepumpentag hat sich zum Treffpunkt aller in Vorarlberg an umweltfreundlichem Heizen Interessierten entwickelt. Am Firmensitz von illwerke vkw zeigen praktisch alle am Markt aktiven Unternehmen ihre Produkte. Die beiden Organisatoren, Energieinstitut und illwerke vkw, beraten die Besucher bei der Wahl des optimalen Heizsystems.

Positiv überrascht waren die Veranstalter vom starken Andrang bei der 13. Auflage des Solar- und Wärmepumpentages. Sie schätzten die Besucherzahl am Samstag auf knapp 2000 – deutlich mehr als in den Vorjahren, als jeweils rund 1200 Interessierte gekommen waren. „Hier ist spürbar, mit welchem Engagement die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger mit den Anbietern die Wahl des richtigen Heizsystems diskutieren“, freut sich Umwelt-Landesrat Erich Schwärzler. Die Ziele der Energieautonomie seien vielen Vorarlbergern „zu einem Herzensanliegen“ geworden.

Wärmepumpe: Boom hält an

Die Wärmepumpe hat in den vergangenen Jahren in Vorarlberg einen gewaltigen Boom erlebt. Beim ersten Wärmepumpentag vor 13 Jahren lag ihr Marktanteil bei sieben Prozent. Inzwischen sind mehr als 80 Prozent alle neu gebauten Einfamilienhäuser mit Wärmepumpen ausgestattet. Allein im Vorjahr stieg die Zahl der von illwerke vkw geförderten Wärmepumpen um sieben Prozent auf 450.

Zwei Drittel der Wärmepumpen werden bereits mit thermischen Solaranlagen kombiniert. „In den letzten Jahren ist zudem die Kombination mit Photovoltaikanlagen immer häufiger zu finden“, schildert Wilhelm Schlader, Wärmepumpen-Experte im Energieinstitut Vorarlberg. „Das ist der ökologische Idealfall.“ Stark steigend ist zudem die Nutzung von Wärmepumpen nach Gebäudesanierungen sowie bei neu gebauten Mehrfamilienhäusern.

Vorarlberg als Modellregion

 „Vorarlberg ist heute sicher die Region mit dem höchsten Anteil an Wärmepumpen“, ist der Vorstand von illwerke vkw, Helmut Mennel, überzeugt. Der Boom im Land sei vor allem auf „die langjährigen konsequenten Aktivitäten aller Beteiligten“ zurückzuführen. „Land Vorarlberg, illwerke vkw und Energieinstitut ziehen hier an einem Strang“, betont Mennel. Auch die steigende Effizienz und Qualität der Wärmepumpen seien Erfolgsfaktoren.

 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up