Montag, April 21, 2025

Von der Liberalisierung profitiert haben vor allem die Industriebetriebe: Ohne Marktöffnung wären ihre Stromkosten heute um 56 % höher.

Vor 15 Jahren wurde der österreichische Strommarkt für Großkunden liberalisiert. Seit Februar 1999 können große Industriebetriebe ihren Stromlieferanten frei wählen. Kurze Zeit profitierten auch kleinere Unternehmen von der Marktöffnung. »Der härteste Einschnitt kam mit der vollständigen Liberalisierung 2001/2002«, erklärt Regulator Martin Graf, E-Control. Damals halbierte sich der Energiepreis für einen Wiener Industriebetrieb von 5,56 Cent pro Kilowattstunde auf 2,27 Cent pro Kilowattstunde. »Damit war der Tiefpunkt erreicht«, erinnert sich Graf. Ab 2003 stiegen aufgrund der Rohöl- und demzufolge auch Gaspreiserhöhungen die Preise wieder und erreichten ihren Höchststand mit der Wirtschaftskrise 2008. Seitdem sind die Preise stark gefallen und liegen aktuell bei etwa 35 Euro pro MWh. Damit ist Strom für die Industrie derzeit sehr billig. Das werde sich laut Graf in den nächsten Jahren nicht viel ändern. Während sich die Liberalisierung intensiv auf die  Preisentwicklungen ausgewirkt hat, blieb der erwartete Markteinstieg neuer Anbieter im Bereich der Haushalte großteils aus. Mit ein Grund dafür waren horizontale Zusammenschlüsse zwischen bestehenden Endkundenanbietern. Zwei Kooperationen haben die Marktstrukturen im Endkundenmarkt für Strom und Gas verändert: das Schaffen der EnergieAllianz Austria (EAA) im Jahr 2001 und der Econgas-Zusammenschluss 2002. Daneben wurde als alternativer Anbieter für Strom- und Gaskunden die EAA-Tochtergesellschaft »switch« gegründet. Diese Konstruktion sorgte bereits zu Beginn der Liberalisierung dafür, dass die Anzahl der potenziellen Wettbewerber auf niedrigem Niveau blieb.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up