Montag, April 21, 2025

Die Generalsanierung der Müllverbrennungsanlage Spittelau in Wien steht vor der Fertigstellung. In den 35 Meter hohen Kesseln werden ab Mitte 2015 jährlich 250.000 Tonnen Abfall verbrannt und zu Fernwärme und Strom umgewandelt.

Nach mehr als 40 Jahren Laufzeit waren wesentliche Anlagenteile am Ende des Lebenszyklus angekommen. Seit 2012 wird deshalb die Müllverbrennungsanlage in der Spittelau, die sich mitten im Stadtgebiet Wiens befindet, erneuert. Die Sanierungsarbeiten an der thermischen Abfallbehandlungsanlage werden nach Prüfungen durch den TÜV im Juni 2015 abgeschlossen sein. Die neue Anlage verdreifacht die Stromproduktion bei gleichbleibender Fernwärmeauskopplung. Die Leistung von Turbine und Generator der "Linie 1" liegt nun bei knapp 15.000 kW. Die Abfallbehandlungsanlage erzeugt mehr Strom als für den Eigenbedarf nötig, der Überschuss wird ins Stromnetz eingespeist. Einer der beiden Müllkessel ist bereits seit März 2014 in Betrieb (Linie 2).

Bei einer Begehung der Anlagenteile und des neuen Müllkessels im Jänner betonte Wiens Vizebürgermeisterin und Finanzstadträtin Renate Brauner: „Dass aus Müll Wärme produziert wird, ist für Wien nichts Neues, doch weltweit gesehen immer noch eine Innovation." 130 Millionen Euro wurden in die Anlage seit 2012 investiert. Für die öffentliche Hand sei dies "ein Schritt, um uns aus dieser schwierigen Krise herauszuinvestieren." Die Beiträge für Wirtschaftlichkeit, Sicherung von Arbeitsplätzen, Umweltschutz und Versorgungssicherheit seien auch "ein handfester Beweis für die sinnvolle Verwendung von Gebühren".

Mit einer installierten Gesamtleistung von 400 Megawatt (inkl. Spitzenkessel) und einer durchschnittlichen Produktion von 40 Gigawattstunden Strom sowie 500 Gigawattstunden Wärme pro Jahr ist die Anlage Spittelau der zweitgrößte Erzeugungsstandort im Fernwärmeverbundnetz von Wien Energie nach dem Kraftwerk Simmering 1. Wiener-Stadtwerke-Vorstand Robert Grüneis spricht ebenfalls von einer "großen Verantwortung" des Anlagenbetriebs im Stadtgebiet für Wien Energie.

Zahlen und Fakten
Die energiewirtschaftliche Optimierung sorgt dafür, dass mit einem Wirkungsgrad von 76 % effizient Wärme und Strom produziert werden kann. Im Zuge der Modernisierung wurden die Müllkessel 1 und 2 erneuert, die Denox-Anlage (Katalysator für Stickoxyde) ausgetauscht, die alten Elektrofilter durch Gewebefilter ersetzt, wodurch sich die Emissionssituation weiter verbessert. In der Anlage in Spittelau wird direkt Restmüll aus der Haushaltssammlung (schwarze Mistkübel bis 1.000 Liter Volumen) verbrannt. Die Zufuhr von Gas als weiteren Brennstoff ist lediglich bei der Inbetriebnahme der Verbrennungsanlage notwendig.

- 2.000 Tonnen: Eigengewicht der Müllkessel 1 und 2
- 35 Meter: Höhe der Müllkessel
- Grad: Verbrennungstemperatur im Müllkessel
- 400 Grad Celsius und 40 bar Dampf (vorher 230 Grad Celsius und 32 bar)

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up