Montag, April 21, 2025

Eine erste Bilanz der Klima-Verpflichtungsperiode Kyoto I zeigt: die Ziele des Kioto-Klimaschutzabkommens wurden verfehlt. Obwohl die Treibhausgas-Emissionen insgesamt rückläufig sind, wurde der Zielwert von max. 68,8 Mio. Tonnen um knapp 11 Mio. Tonnen überschritten. Das Dilemma hat Österreich durch Zukauf von Emissionszertifikaten gelöst, um die Reduktionsverpflichtungen einhalten zu können. „Das Geld hätte man sicherlich besser verwenden können“, so die Kritik seitens Jürgen Schneider vom Umweltbundesamt. „Jede Tonne Treibhausgas ist zuviel. Denn jede Tonne hat seinen Preis und muss also auch in Euro umgerechnet werden.“

Die meisten Schadstoffe enstehen im Verkehrsbereich und in der produzierenden Industrie. Der Anstieg der Fahrleistung im Straßenverkehr führte seit 1990 zu einer Emissionszunahme von 54 %. Eine positive Entwicklung zeigt die Forstbilanz aus Neubewaldung und Entwaldung. Hier konnte Österreich 6,8 Mio. Tonnen Kohlendioxid „eingesparen“. Diese werden über die letzte Kyoto-Verpflichtungsperiode 2008-2012 als Senke angerechnet. Auch auf dem Sektor Raumwärme und Kleinverbrauch konnte einen Rückgang von 6,6 % verzeichnet werden.

Umweltvorreiter
Laut Umweltminister Andrä Rupprechter ist Österreich in einer relativ guten Ausgangsposition. Zeit zum Ruhen bleibt aber nicht. „Ich möchte Österreich wieder zum Umweltvorreiter machen. Österreich wird sich bei den bevorstehenden Verhandlungen zur europäischen Klima- und Energiepolitik 2030 aktiv einbringen“, so Rupprechter. Praktisch heißt das für den Minister, das heimische Potenzial der österreichischen Umwelttechnologien stärker zu nutzen. 

Für ihn hat Klimatschutz keine Farbe und ist vielmehr ein Gemeinschaftsprojekt von vier Ressorts: Das Umweltressort, Verkehrsressort, Energieressort und Sozialressort müssen an einem gemeinsamen Strang ziehen, sofern das Ziel erreicht werden soll. Parallel fordert Rupprechter eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Klimaschutz - eine Herausforderung für das produzierende Gewerbe und das wirtschaftliche Potenzial von Energiecontracting.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up