Montag, April 21, 2025

Die spanische Stadt Santander macht es vor: 12.000 intelligente Sensoren in der ganzen Stadt verteilt – schon wird eine Vielzahl smarter Anwendungen möglich, die das Leben der geplagten Städter verbessern. M2M heißt das Zauberwort.

Die Küstenstadt Santander ist laut Tripadvisor der »Geheimtipp für alle, die das wahre Spanien suchen«, und es ist im letzten Monat zum Reiseziel vieler IT-Spezialisten geworden. Die Stadt ist Testumgebung für die Erforschung von Internet of Things (IoT)-Architekturen, -Technologien, -Diensten und -Anwendungen im Kontext einer Stadt. Und Santander ist mit seinen 180.000 Einwohnern gerade groß genug, um diese Technologien bereits im Teststadium optimal nutzen zu können.

Einen Parkplatz finden – bei uns ein Alptraum, in Santander kein Problem. Unter jedem einzelnen Parkplatz in jeder Straße befindet sich ein einfacher Sensor, der über ein Kontrollzentrum Informationen verschiedensten Anwendungen zur Verfügung stellen kann, beispielsweise dem Navigationssystem des verzweifelten Parkplatzsuchenden. Und in der Rushhour überall schnell hinfinden – da helfen die fahrenden Sensoren, die auf Bussen, Taxis und Polizeiwagen installiert sind. Sie kommunizieren mit den fest installierten Geräten auf Straßenlampen und Geräten und machen eine Vielzahl von Anwendungen möglich, die allesamt ein Ziel haben: die Vision der Smart City durch Informationstechnologie Realität werden zu lassen.

Intelligent City

Städte sind zur dominanten Lebensumgebung in unserer Welt geworden. Damit verbunden unterschiedliche Problemstellungen: Abfallentsorgung, Verkehrsüberlastung, veraltete Infrastruktur, das Nebeneinander verschiedener Kulturen und Interessen, Gesundheitsversorgung bis hin zur Aufgabenstellung der öffentlichen Sicherheit. Und selbstverständlich möchten wir uns in unseren Städten wohlfühlen.

Diese Aufgaben sind der Grund einer Vielzahl von Initiativen, die sich unter dem Namen Smart City in den letzten zehn Jahren etabliert haben. Eine Smart City ist eine Stadt, die danach strebt, sich so zu organisieren, dass sie immer vernünftiger, effizienter, nachhaltiger und lebenswerter wird. Auch wenn die Gewichtung einzelner Aspekte je nach Land und Kontinent etwas anders ist, so ist eine Grundlage immer zentral: Eine Smart City ist nicht smart ohne den flächendeckenden Einsatz von IT.

Smart Things

Und dieser flächendeckende Einsatz wird durch die zunehmende Verfügbarkeit einfacher und robuster Sensoren, die zu intelligenten Gesamtsystemen zusammengestellt werden können, erleichtert. Die Testumgebung von Santander basiert auf 12.000 solcher Sensoren. Da sind Geräte dabei, die eine Vielzahl von Werten wie Temperatur, Lärm, Licht und vieles anderes mehr messen können. Die Website »SmartSantander – Santander on Fire« (smartsantander.eu) erwähnt IEEE 802.15.4-Geräte, GPRS-Module und RFID-Tags als IoT-Komponenten. Im Klartext heißt das, dass möglichst einfache Geräte, die aber über konventionelle Netzwerktechnologie drahtlos kommunizieren können, kombiniert werden. Diese Art der Kommunikation erfolgt ohne menschliche Interaktion und wird Machine-to-Machine-Kommunikation, kurz M2M, genannt. Im nächsten Jahr werden mehr als 1,3 Milliarden solcher Geräte weltweit über das Netz kommunizieren.

Smart Architecture

Die gesammelten und kommunizierten Informationen sind aber nur einsetzbar, wenn sie auch aufbereitet, angereichert, gespeichert und manipuliert werden. Die Bürger von Santander haben bereits über 400 neue Ideen für Anwendungen zur Verbesserung der Stadt eingebracht, die es nun umzusetzen gilt. Die dafür geeignete Plattform basiert auf einem sogenannten System-of-Systems-Ansatz. Ein SoS besteht aus einer Vielzahl von Bestandteilen, die unabhängig verwaltet und betrieben werden. Anwendungen wie die Parkplatzsuche können dann neben Anwendungen wie etwa zur schrittweisen Verbesserung der Luftqualität existieren. Und das ist erst der Anfang.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up