Montag, April 21, 2025

Erfolgreich soll sie sein, klimafreundlich und vor allem bezahlbar. Speziell letztere Eigenschaft stellt die Energiewende aber vor eine zunehmende Herausforderung. Das deutsche Energieparadoxon wirft einen Schatten auf die 2020-Ziele der EU und lässt auch seine Nachbarn nicht kalt.

Nach über zwei Jahrzehnten steigt im Jahr 2013 der Treibhausgasausstoß in Deutschland zum zweiten Mal wieder an. Zuletzt war dies 1990 der Fall. Hauptursache: der Einsatz alter Kohlekraftwerke. Das Paradoxe daran: Erklären lässt sich dieses Phänomen mit der Preisentwicklung der Erneuerbaren.

Das Problem der Volatilität führt in Deutschland dazu, dass überschüssige Energie zu Niedrigpreisen verkauft wird, wenn für die Abnahme nicht sogar bezahlt werden muss. Der somit unrentable Handel mit Erneuerbaren veranlasste vor allem in Zeiten der Krise eine erhöhte Nutzung der billigen Braunkohle, welche in der Bundesrepublik en masse vorkommt.

Die goldene Mitte

Wie dieses Dilemma lösen? Die Alpenrepublik bietet gegenüber Deutschland einige Vorteile: erstens die Position als Transitstandort, zweitens die Speichermöglichkeit durch Pumspeicherkraftwerke und damit stabilere Preise als in Deutschland. Der Umstieg ist hier bereits geschafft. Die aktuelle Diskussion kreist hier vielmehr um die Frage nach Energieeffizienz. Laut Marc Hall, Vorstandsdirektor Energie bei den Wiener Stadtwerken, sind dazu sektorenübergreifende Systemlösungen gefragt, wobei die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung eine wesentliche Rolle spielt. Dabei wird die Abwärme, die bei der Stromerzeugung mit Brennstoffen auftritt, für Fernwärme genutzt.

Neben der KWK-Förderung sollen zudem energetische Gebäudesanierung, Smart Metering und ganzheitliche Energieforschung unter dem Oberbegriff der Energieeffizienz die Energiewende mittragen. In der Energiebranche hofft man, dass diese anspruchsvollen Ziele künftig auch von stabilen politischen Rahmenbedingungen unterstützt werden.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up