Sonntag, April 20, 2025

Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich, kritisiert den Entwurf der Ökostrom-Novelle.Der Ende März in Begutachtung geschickte Entwurf zur Neufassung des Ökostromgesetzes ist für die Branche mehr als enttäuschend.

»Der anfängliche Optimismus angesichts der angekündigten Aufstockung der Mittel und des zugesicherten Abbaus des Förderstaus löst sich leider in Enttäuschung auf. Die vorgesehene Umsetzung ist untauglich und nimmt jegliche Planbarkeit«, kritisiert Josef Plank, Präsident des Branchenverbandes Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ).

In dem Entwurf vorgesehen ist eine Vergabe von Tarifabnahmeverträgen in zwei Jahrestranchen, wobei auch automatisch Tarifabschläge von fünf bis zehn Prozent zur Anwendung kommen. »Anstatt Kontinuität und Langfristigkeit wird bei der Ökostromentwicklung nun Unsicherheit und Chaos erzeugt. Eine Antragstellung wird zu einem Lotteriespiel. Wer zuerst kommt mahlt zuerst. Bis zuletzt, nach bereits langer und kostspieliger Projektvorbereitungsphase, bleibt unklar, zu welchem Tarif eine Ökostromanlage unter Vertrag genommen wird«, beschreibt Plank die Situation. Ein zehnprozentiger Abschlag könne für Projekte »kurz vor dem Ziel das Aus« bedeuten.

Tarife für Ökostrom sollten sich dem Experten zufolge vielmehr an den Werten durchschnittlicher, kosteneffizienter Anlagen orientieren. Eine weitere geplante Systemänderung mache ebenfalls deutlich, dass das Gesetz »Ökostromzubau in Zaum halten will, anstatt einen deutlichen Zuwachs zu erzielen«. Demnach soll anstelle einer Deckelung des jährlichen Fördervolumens eine Fixierung des Einspeisetarifvolumens vorgenommen werden. Dieses beinhaltet nicht nur die Förderung sondern auch den Marktpreis – und das über die gesamte Tariflaufzeit von rund 13 Jahren. Das bedeute Intransparenz und darüber hinaus eine Mengenbegrenzung für den Anlagenbau. »Das führt zu einer Verzerrung bei der Darstellung der Förderung von Ökostrom. Der Marktpreis, der ohnehin für Strom bezahlt werden muss, scheint darin fälschlich als Fördersumme auf. Das ist irreführend und erweckt in der Öffentlichkeit einen verzerrten Eindruck über den tatsächlichen Förderbedarf«, ärgert sich Plank.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up