Sonntag, April 06, 2025

Energie-AG-Direktor Leo Windtner ist stolz auf stabil gutes Bonitäts-Rating 'A' trotz konjunkturell schwierigen Zeiten.Generaldirektor Leo Windtner spricht vom „schwierigsten Geschäftsjahr seit dem Zweiten Weltkrieg“ und einer Kehrtwende „zurück auf die Erfolgsstraße“. Die oberösterreichische Energie AG hat zu ihrem 1. Halbjahr, das im März abgeschlossen wurde, erstmals eine Milliarde Umsatz überschritten (1,02 Mrd. Euro).

Es ist ein Zuwachs von 2,5% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das EBIT konnte mit 82,7 Mio. Euro um 48,5% gesteigert werden.

Das Halbjahr war trotzdem durch immer noch deutliche Verluste aus der Wiedervermarktung nicht abgenommener Strommengen für die Industrie geprägt. Rund 30 bis 40 Prozent Anteil haben Großkunden am Umsatz im dem industriell geprägten Bundesland. Berichtet werden 25 Prozent geringeren Stromabnahmen bei Kunden wie Voest, MAN, BMW oder der Papierindustrie.

Die Erzeugung in den eigenen Kraftwerken der Energie AG stieg um 12,7 Prozent auf 2.186 GWh. Ausschlaggebend dafür war die Aufnahme des Vollbetriebs des 400-MW-Gas-und-Dampf-Kraftwerkes Timelkam. In Eberstalzell krönte der Energieversorger sein langjähriges Engagement im Bereich der Solarenergie. Nach zweimonatiger Montage ging das österreichweit bislang größte Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Kollektorfläche von 9.000 m2 und einer Leistung von 1 MW in Betrieb. „Wir waren bei den Erneuerbaren Energien immer schon Frontrunner“, spricht Windtner von einer Fortsetzung einer fokussierten Strategie in den kommenden Jahren. In der Anlage werden nun fünf unterschiedliche PV-Panels heimischer Provenienz für den Einsatz in Öberösterreich getestet.

Das Marktumfeld der Entsorgungsbranche in Europa ist nach wie vor erheblich von den Folgen der globalen Wirtschaftskrise betroffen. Im letzten Geschäftsjahr haben sich die auf historische Tiefststände gefallenen Wertstoffpreise schrittweise wieder erholt. Geringere Abfallaufkommen und vor allem Überkapazitäten im Bereich der thermischen Verwertung üben weiter massiven Druck auf die Entsorgungspreise aus, berichtet Windtner. Der Optimismus für eine Erholung des Marktes ist dennoch ungebremst. Mit einem erwarteten EBIT von 123 Mio. Euro des vollen Geschäftsjahres 2009/2010 will der Konzernchef „die Zeit nach der Wirtschaftskrise einleiten“.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up