Samstag, April 05, 2025

Arnulf Wolfram (li.), Leiter der Division Mobility CEE bei Siemens, und Michael Lichtenegger, GF der Wiener Linien, vor dem Testobjekt ULF im Klima-Wind-Kanal der Rail Tec Arsenal (RTA). Komfort in öffentlichen Verkehrsmitteln steigert den Energieverbrauch. Das Forschungsprojekt Eco Tram sucht nach einer energieeffizienten Lösung, bei der die Fahrgäste nicht schwitzen oder frieren.

„Die Fahrgäste der öffentlichen Verkehrsmittel legen verstärkt Wert auf Komfort“, erklärt Michael Lichtenegger, Geschäftsführer des betrieblichen Bereichs der Wiener Linien. „Doch durch die Klimatisierung und Heizung steigt der Energieverbrauch der Fahrzeuge.“ Gut ein Drittel ihrer Energie verbrauche die Niederflurstraßenbahn ULF durch Beheizung, Klimatisierung und Lüftung. Das Forschungsprojekt Eco Tram beschäftigt sich mit diesem Problem: Der Energieverbrauch des ULF soll trotz thermischen Komforts im Fahrgastraum effizienter werden. Unter der Führung der Technischen Universität (TU) Wien arbeitet ein Konsortium der Unternehmen Rail Tec Arsenal, SCHIG mbH, Siemens, Vossloh Kiepe und Wiener Linien an der Verwirklichung dieser Idee.

ULF im Klima-Wind-Kanal
Im Klima-Wind-Kanal der Rail Tec Arsenal wurden im Mai dieses Jahres zunächst statische Messungen durchgeführt. Bei verschiedensten klimatechnischen und betrieblichen Zuständen im Kanal wurde der Energieverbrauch der Klima- und Heizungsgeräte eines Wagens der Niederflurstraßenbahn ULF gemessen. Ein Testfahrzeug wird anschließend im Wiener Stadtverkehr zusätzliche Daten sammeln. Auf der Basis dieser Informationen soll ein Simulationsprogramm entwickelt werden, das Einsparungspotentiale beim Energieverbrauch von Heizung, Lüftung und Klimatisierung sichtbar machen soll.

Über die tatsächliche Umsetzung der Einsparungsmaßnahmen am ULF entscheiden die Wiener Linien. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes sollen zukünftig nicht nur der österreichischen Niederflurstraßenbahn dienen, sondern auch international für  verschiedenste Fahrzeuge des öffentlichen Verkehrs genutzt werden.

Fördermittel der FFG

Die Kosten des Projekts belaufen sich auf etwa 900.000 Euro. Der  Klima- und Energiefonds der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) stellt im Rahmen des Programms „Neue Energien 2010“ Fördermittel zur Verfügung. Das voraussichtliche Einsparungspotential von Eco Tram beträgt bei 300 Fahrzeugen 600.000 Kilogramm CO2 pro Jahr.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up