Montag, April 07, 2025

Christian Hipp, technischer Leiter Sonnenplatz Großschönau, beim Kontrollieren der Energieverbrauchsdaten. Das Bau- und Energieberatungsunternehmen Sonnenplatz Großschönau startet im Herbst eine lokale Studie im Waldviertel rund um automatisiertes Lastmanagement in Stromnetzen.

Die niederösterreichische Gemeinde Großschönau entwickelt sich langsam aber sicher zu einem Nabel für Energiemanagement und Energieeffizienz. Im Rahmen des EU-Projekts Intelligent Metering wurden bei zehn Kleinbetrieben der Waldviertler Gemeinde mehr als ein Jahr lang halbstündliche Daten des Wasser-, Strom- und Heizungsverbrauchs aufgezeichnet. Auf Basis dieser Daten entwickelte der Passivhaus- und Energiespezialist Sonnenplatz Großschönau ein Beratungsprogramm in Sachen Energieeffizienz. So konnte ein Supermarkt in Großschönau 17 Prozent Heizenergie einsparen. Die Kläranlage in Großschönau kann durch eine Umstellung den Wasserverbrauch sogar um bis zu 65 Prozent reduzieren.

Gemeinsam mit der TU Wien startet das Unternehmen ein weiteres Projekt im Herbst. Unter dem Titel „Gemeinde Großschönau als virtueller Energiespeicher“ wird die Effektivität und Benutzerakzeptanz von automatisiertem elektrischem Lastmanagement analysiert. Private, öffentliche und gewerbliche Stromkunden werden vor Ort mit entsprechender Technik ausgestattet. Ziel ist der Beweis, dass effektives Lastmanagement und Kosteneinsparungen ohne Einschränkung des Benutzerkomforts möglich sind. Technologien rund um "Demand Side Management" können als Schlüsselinstrumente für intelligente Stromnetze der Zukunft angesehen werden. "Demand Side Management ist deswegen von besonderer Wichtigkeit, weil es absehbar ist, das die Erzeugungsseite in zukünftigen elektrischen Energiesystemen aufgrund vieler erneuerbarer Einspeiser nicht mehr so stark beeinflussbar sein wird wie heute", erklärt Michaela Mraz, Sprecherin der Sonnenplatz Großschönau GmbH.

Demand Side Management wirke sich aber auf die Verbrauchsseite, und damit auf Menschen, aus. Der Benutzer wird hier in seiner freien Entscheidung über Zeit, Dauer und Reihenfolge seiner elektrischen Verbrauchsprozesse eingeschränkt. "Diese im Allgemeinen nicht ökonomisch eindeutig abbildbare Situation ist weitgehend unerforscht. Über die Benutzerakzeptanz von automatischer Lastbeeinflussung in Europa gibt es nur sehr wenige Erkenntnisse. Aufgrund kultureller Abhängigkeiten sind starke regionale Unterschiede zu erwarten", so Mraz. Da sich das Projekt derzeit noch in der Vorbereitungsphase befindet, stehen die Technologien, die zum Einsatz kommen werden, noch nicht fest, heißt es bei den Beratern.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up