Freitag, April 04, 2025
Heißes Wasser aus der Tiefe
Bild: Johannes Zinner

In Wien-Aspern, nahe der U-Bahn-Station Seestadt, starteten die Bohrungen für die erste Tiefengeothermie-Anlage. Bis zu 100 Grad heißes Wasser aus rund 3.000 Metern Tiefe soll künftig die Wärmeversorgung für 20.000 Haushalte in Wien sichern.


„Wien sitzt auf einem großen Wärmeschatz. Nach jahrelangen Forschungs- und Planungsarbeiten werden wir ihn jetzt heben“, schwärmt Karl Gruber, Geschäftsführer der Wien Energie. Der große Vorteil der Technologie: Die Energiequelle ist gleichmäßig und ganzjährig verfügbar. Das heiße Wasser speist mittels Wärmetauscher die Fernwärme. Das abgekühlte Wasser wird wieder in die Tiefe gepumpt, um sich erneut aufzuheizen – ein geschlossener, erneuerbarer Kreislauf. Durchgeführt wird das Pionierprojekt von deeep, einem Joint-Venture von Wien Energie und OMV.

Bereits seit 2016 beschäftigt man sich intensiv mit dem sogenannten „Aderklaaer Konglomerat“, einem natürlichen Wasserreservoir tief unter der Erde. „Wir haben schon hundert Mal durch das Konglomerat gebohrt. Ob wir jetzt ein Kokhlenwasserstoffmolekül bewegen oder ein Wasserstoffmolekül, das macht für uns keinen großen Unterschied, verwies Berislav Gaso, OMV-Vorstand Energie, auf die langjährige Expertise der Fachleute.

Die Bohrungen sollen Mitte 2025 abgeschlossen sein, dann folgen Fördertests, bei denen die Verfügbarkeit, Temperatur und chemische Zusammensetzung des Wassers überprüft werden. Danach wird die obertägige Anlage am Gelände errichtet, die Inbetriebnahme ist für 2028 vorgesehen. Das Investitionsvolumen beträgt rund 90 Millionen Euro. Die Auslegung der weiteren Infrastruktur erfolgt entsprechend der Wasserqualität und der Wassermengen – aufgrund der Forschungsergebnisse rechnet man aber nicht mit großen Überraschungen.

Weiterer Ausbau geplant

Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke spricht von einem „echten Meilenstein“, der die Stadt Wien dem Ziel der klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2040 wieder einen Schritt näher bringen soll: „Diese Tiefengeothermie-Anlage ist ein Vorhaben mit Weitblick. Wir gewinnen hier nicht nur Energie, sondern stärken damit auch unsere Versorgungsunabhängigkeit und somit den Wirtschaftsstandort.“

Sechs weitere Anlagen in der Donaustadt und in Simmering sind geplant. Im Vollausbau können 200.000 Haushalte mit Wärme aus der Tiefe versorgt werden – CO2-frei und unabhängig von Gaslieferungen und Preisentwicklungen. „Was wir in den vergangenen zwei Jahren in der Energiewirtschaft erlebt haben, war schon stürmisch“, sagte Peter Weinelt, Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, in Anspielung auf den starken Wind beim Pressetermin zum Bohrstart. 

Im Bereich der Bohrungen gelten hohe Sicherheitsstandards. Ab Jänner steht aber für Interessierte ein Infocenter am Rand des Geländes bereit. Während des gesamten Bohr- und Bauvorganges der kommenden Jahre können die Projektfortschritte somit live verfolgt werden. Der Besuch ist kostenlos, eine Voranmeldung für Gruppen jedoch erforderlich (www.deeep.at).

Bohrstart_c_deeep_Johannes_Zinner.jpg

Bild: Bohrstart in Wien-Aspern: Karl Gruber (Geschäftsführer Wien Energie), Berislav Gašo (OMV-Vorstand und Executive Vice President Energy), Peter Hanke (Stadtrat), Peter Weinelt (Generaldirektor Wiener Stadtwerke)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up