Donnerstag, April 10, 2025
95 Prozent getauscht
Zählertausch im Stephansdom: Stadtrat Peter Hanke, Dompfarrer Toni Faber, Christoph Krutsch (Wiener Netze), Bezirksvorsteher Markus Figl, Robert Tesch (Siemens), Ilse Hirt (Wiener Netze). (Bild: Markus Wache)

Mit dem Tausch der Stromzähler im Stephansdom haben die Wiener Netze 95 Prozent aller Stromzähler auf neue elektronische Stromzähler umgestellt.


Bis Ende 2024 müssen 95 Prozent aller alten Stromzähler auf neue, elektronische Stromzähler  ausgetauscht werden. Im Jahr 2018 starteten die Wiener Netze mit dem Tausch bei rund 1,6 Millionen Haushalten und Unternehmen, das Unternehmen zeichnet sich somit für den größten Zählertausch im deutschsprachigen Raum verantwortlich. Mit dem symbolträchtigen Tausch der Zähler im Wiener Stephansdom erfüllen die Wiener Netze jetzt die Vorgabe von 95 Prozent.

„Smart Meter ermöglichen allen Kundinnen und Kunden sowie Betrieben ihren Energiehaushalt umfassend und effizient selbst zu managen - auch wenn das Gemäuer vor knapp 900 Jahren errichtet wurde wie der ehrwürdige Stephansdom“, erklärt Peter Hanke, Stadtrat für Wirtschaft, Finanzen und Wiener Stadtwerke. „Diese neue Zählergeneration hilft auch, wenn man über Energiegemeinschaften Strom erzeugen, verkaufen und einspeisen will, was immer mehr Menschen in Wien tun. Die Smart Meter sind somit Eckpfeiler der Energiewende bis 2040 und leisten einen maßgeblichen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.“

Die neue Zählergeneration bietet Vorteile für Kund*innen und auch für die Netzbetreiber. „Mit dem Smart Meter haben unsere Kundinnen und Kunden ihren Stromverbrauch, aber auch die Einspeisungen ihrer Photovoltaik-Anlagen jederzeit über das Smart Meter-Webportal im Blick. Dieser transparente Zugang hilft aktiv Strom zu sparen. Und auch wir als Netzbetreiber analysieren und steuern durch die Digitalisierung unsere Netze effizient und halten so die Versorgungssicherheit konsequent hoch“, so Ilse Hirt, Geschäftsführerin der Wiener Netze.

Siemens ist gemeinsam mit Landis+Gyr und Iskraemeco Lead- und Technologiepartner der Wiener Netze bei der Umstellung auf die neuen elektronischen Stromzähler. „Mit dem erfolgreichen Tausch auf Smart Meter sind die Wiener Netze nun bestens für die anstehenden Herausforderungen der Energiewende und die Digitalisierung des Stromnetzes gerüstet. Sie bei diesem komplexen Projekt – es handelt sich um die größte Smart Meter Installation im deutschsprachigen Raum – mit unserer Expertise und unseren Technologien zu unterstützen, war uns eine große Freude,“ betont Robert Tesch, Leiter Geschäftsbereich Electrification & Automation bei Siemens Österreich.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up