Freitag, April 04, 2025
Energie vom Meeresdrachen
Der mythische Drache ist Namensgeber für das leistungsstarke Unterwasser­kraftwerk »Dragon 12« mit viel Potenzial. (Bild: Minesto)

Vor den Färöerinseln macht eine neue Technologie Ebbe und Flut zur Quelle erneuerbarer Energie. Eine Innovation mit großer Zukunft.


Die Macht des Tidenhubs, also der gewaltigen Energie, die durch das Strömen großer Wassermassen bei Ebbe und Flut freigesetzt wird, wird schon lange zur Stromerzeugung genutzt. Schon vor Jahrhunderten nutzten Menschen in Küstenregionen Europas und Nordamerikas etwa von der Flut befüllte Wasserreservoirs zur Betreibung von Getreidemühlen.

Auch Gezeitenkraftwerke zur Stromherstellung gibt es schon lange, mit recht unterschiedlichen Konstruktionsprinzipien. Die klassischen Kraftwerkstypen in Staudamm- oder Lagunenbauweise haben jedoch mehrere Nachteile: Zum einen ist ihre Errichtung schwierig, teuer und ökologisch problematisch, zum anderen ist ihr Einsatz auf nur wenige geografisch günstige Standorte beschränkt. Aus diesen Gründen richtet sich das Augenmerk der Ingenieur*innen seit einiger Zeit auf In-Flow-Gezeitenkraftwerke, bei denen die Turbinen in durch Ebbe und Flut bewirkte Unterwasserströmungen angebracht werden.

Unterwasserdrachen
Seit der Errichtung des weltweit ersten derartigen Unterwasserkraftwerks 2003 im norwegischen Hammerfest hat sich die Technologie rasant weiterentwickelt. Vor kurzem ist nun vor den Färöer­inseln im Nordatlantik eine vielversprechende neue Generation an Meeresströmungskraftwerken in Betrieb gegangen. Der 2007 vom schwedischen Saab-Konzern gegründete »marine energy technology developer« Minesto hat bereits 2020 einen 100-kW-Prototypen im dortigen Vestmannasund installiert und sukzessive vergrößert.

Die aktuelle Turbinengeneration namens Dragon 12 hat ganz schön Power: Mit einem Gewicht von 28 Tonnen und einer Breite von zwölf Metern liefert die an einer Unterwasserverankerung in der Gezeitenströmung schwebende Turbine mit breiten Tragflächen 1,2 MW Leistung. Die Innovation der Turbine liegt in ihrer Beweglichkeit, die den Durchfluss des Wassers drastisch erhöht: Der Unterwasserdrache manövriert selbsttätig in Form einer liegenden Acht im Gezeitenstrom und erhöht so die Durchflussgeschwindigkeit und Turbinenleistung. Im Unterschied zu älteren Technologien ermöglicht das auch die gewinnbringende Installation in Gebieten mit geringerer Meeresströmung.

Vielversprechender Meilenstein
Die Wortverwirrung im Deutschen ist übrigens Zufall: Der mythische Drache ist Namensgeber, vom Flugspielzeug Drachen stammt das Prinzip des Auftriebs, dem die Turbine ihre Beweglichkeit im Wasser verdankt. Anfang Oktober 2024 wurden nun ambitionierte Ausbaupläne der Hestfjord Dragon Farm angekündigt: Begleitet von Ernst & Young als Profis auf dem Gebiet der Investoren- und industriellen Partnersuche macht sich Minesto daran, eine vorerst 10 MW leistungsstarke Anordnung von Dragon-12-Turbinen zu verwirklichen, die geplant bis zu 200 MW an Gezeitenenergie liefern sollen. Der Unterwasserdrache ist somit ein weiterer vielversprechender Meilenstein auf dem Weg zur Zukunft erneuerbarer Energie.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up