Samstag, April 19, 2025
Hallo Elektrobeton!
Bild: iStock

Eine revolutionäre Technologie verspricht elektrifizierte Zementherstellung mit radikal verringertem CO2-Ausstoß, eine andere ermöglicht das Recycling von Beton. Der wichtigste Baustoff der Welt wird grün(er).

 

Wer bauen will, braucht Beton, wer Beton will, braucht Zement. Über drei Milliarden Tonnen Zement werden jährlich global hergestellt – ein energieintensiver, viel CO2 emittierender Vorgang, der bislang als kaum verbesserbar galt. 50 Gigatonnen CO2 entstehen dadurch pro Jahr. Zum Vergleich: Der internationale Flugverkehr kommt auf jährlich 1,9 Gigatonnen. Die bisherigen Antworten aus Politik und Industrie waren wenig überzeugend; die bislang favorisierte Methode der CO2-Abscheidung bei gleichzeitig unveränderter, weil vermeintlich alternativloser Herstellungsweise stößt in der Theorie, aber auch der Praxis auf Probleme in Sachen Kosten und Effizienz.

Naturgesetze und Chemie setzen dem Wunsch nach umweltfreundlicherem Zement enge Grenzen. Bis aus Kalkstein Zementklinker geworden ist, setzen die dafür nötigen chemische Prozesse allein 60 Prozent des CO2-Ausstoßes des Produktionsprozesses frei, der CO2-Ausstoß der fürs Brennen nötigen, extrem hohen Prozesswärme in Hochöfen macht im Vergleich nur 30 Prozent aus; die restlichen zehn Prozent ergeben sich durch den Strombedarf der Anlagen. Wo ansetzen, um Zement weitmöglichst zu dekarbonisieren?

Elektrifizierte Zementherstellung
Die US-Firma Sublime Systems hat dafür eine verblüffende Lösung. Das MIT-Spinoff setzt auf einen elektrochemischen Prozess, der der Elektrolyse von Wasser ähnelt. Aus kalziumhaltigem Gestein und Bauschutt wird unter Zugabe von Wasser und Anlegen von elektrischer Spannung Kalzium aus Mineralien extrahiert, wobei ein reaktives Silikat übrigbleibt. Endergebnis ist Kalk als reiner, reaktiver Feststoff. Auf das CO2-intensive Kalkbrennen und sehr hohe Temperaturen kann verzichtet werden, die revolutionäre Zementherstellungsweise begnügt sich mit kühlen 200 Grad Celsius Prozesswärme. Das US Department of Energy hat dem Start-up eine Finanzierung in Höhe von 87 Millionen Dollar gewährt, im Mai wurde Sublime Systems im Rahmen des Greentech Festivals in Berlin mit dem Green Award geehrt. Ein britisches Forscherteam hat ebenfalls eine hervorragende Idee, um das lästige CO2-Problem im Rahmen der Zementherstellung in den Griff zu bekommen. Aus laufend anfallenden Bauschuttmassen lässt sich durch die Technologie der Forscher aus Cambridge mittels elektrischer Lichtbogenöfen Zement einfach aus Altbeton recyceln – und das im selben Vorgang und in denselben industriellen Anlagen, in denen bislang alter Stahl recycelt wird. Statt des bisher dabei traditionell verwendeten, CO2-intensiv hergestellten Kalks wird Zement­stein aus altem Beton mit Altstahl gemeinsam behandelt, um zugleich Null-Emissions-Zement herzustellen.

Auch wenn es noch ein wenig dauern wird, bis diese Revolution auf den Baustellen ankommt, ist der Weg klar: Statt der problematischen CO2-Abscheidung bei der Zementherstellung ist völlige CO2-Vermeidung keine utopische, sondern im Gegenteil eine realistische Option. Klar, dass den Strom dafür im Bestfall Sonne und Wind liefern.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up