Freitag, April 04, 2025
Viele Unternehmen erfüllen bereits gute Voraussetzungen für eine Sicherheitszertifizierung nach ISO.ISO 27001 schlank umsetzen: Viele Unternehmen verfügen schon über Strukturen für die Einführung eines zertifiziertes Sicherheitsmanagementsystems.

Nachweise für Informationssicherheit werden von Auftraggebern immer öfter explizit gefordert. Nicht nur von Großunternehmen, sondern zunehmend auch von KMU, die in sensiblen Branchen wie Telekommunikation, Software, Health oder Automotive tätig sind. Die steigende Zahl der Vorfälle von Datenverlust und Wirtschaftskriminalität lässt die Nachfrage nach Security-Zertifizierungen steigen: Der erst 2005 veröffentlichte internationale Standard für Informationssicherheit ISO 27001 boomt und zählt mittlerweile mehr als 7.000 zertifizierte Unternehmen weltweit. »Informationssicherheit nach ISO 27001 ist auch für KMU geeignet, da der Standard branchen- und größenunabhängig anwendbar ist«, erklärt Erich Scheiber, Geschäftsführer der Zertifizierungsorganisation CIS in Wien. »Mittels Risikoanalyse ergibt sich der individuelle Handlungsbedarf. So profitieren KMU von einem schlanken System.« Ein strukturiertes Sicherheitssystem habe gegenüber technischen Einzelmaßnahmen den Vorteil, dass kein Schlupfloch übersehen und kein wichtiges Update vergessen werden könne, so Scheiber.

Viele Unternehmen würden die Voraussetzungen schon erfüllen, weil sie bereits inhaltlich verwandte Systeme betreiben, betont der CIS-Chef. »Die ISO-Standards für Qualität und Umwelt weisen ähnliche Strukturen auf, so dass Synergien bei einer ISO-27001-Integration entstehen.« So konnte der E-Government-Experte Fabasoft die Informationssicherheit nahtlos in sein Qualitätsmanagement integrieren. »IT-Security-Prozesse waren teilweise bereits definiert. Daher konnten wir das gesamte ISO-27001-System ohne Berater innerhalb von acht Monaten implementieren und zertifizieren lassen«, berichtet Quality- und Information-Security-Manager Karen Daghofer. Neben Security-relevanten Ergänzungen von Dokumentation und Handbuch mussten Punkte wie Riskmanagement und Mitarbeiter-Awareness nach ISO 27001 neu erarbeitet werden. Es galt, Risiken und Maßnahmen zusammenzuführen – die vorhandenen Puzzleteile systematisch zu einem Gesamtüberblick zu erfassen. Insgesamt erweist sich das ISO-27001-Zertifikat nun als veritabler Wettbewerbsvorteil: Fabasoft setzt damit ein Zeichen auf seiner Homepage, auf Kundenevents und bei Ausschreibungen.

Auch die Datenzentralen dabei
In den großen Rechenzentren wie etwa bei Raiffeisen Informatik, dem Bundesrechenzentrum, oder Telekom Austria ist der ISO-Ausweis schon lange ein Thema. Zuletzt schloss der Data-Center-Dienstleister Interxion in die Reihe der Zertifizierten auf. »Unternehmen, die in mehreren Ländern Kunde von Interxion sind, machen einen signifikanten Anteil unseres Geschäfts aus. Wir betreiben Rechenzentren mit einem einheitlichen Aufbau hinsichtlich Design, Architektur und Service. Kunden, die länderübergreifend mit uns arbeiten möchten, haben damit Zugang zu Rechenzentrums­infrastrukturen, die nach unabhängig bewerteten Standards in den Bereichen Sicherheit, Verfügbarkeit und Service zertifiziert sind – ganz gleich, wo sie ihre Systeme betreiben«, sagt Phil Collerton, Executive VP Operations bei Interxion.


Was ist ISO 27001?
Der internationale Standard für Informationssicherheit ISO 27001 umfasst neben einem strukturierten Vorgehen bei IT-technischen Fragen auch Organisation, Mitarbeiter-Awareness, Risk-Management oder Gebäudeschutz. Damit bietet ISO 27001 ein systematisches Management-Framework zum ganzheitlichen Schutz von Informationen – die reine IT-Sicherheit gilt dabei als Teilmenge der Informationssicherheit. Dazu gehören Daten-Klassifizierung, Policies und Maßnahmenerfolgskontrolle nach dem Prozessverbesserungsansatz Plan-Do-Check-Act. In der Praxis hilft ISO 27001 auf den Punkt gebracht, dass kein Schlupfloch übersehen, kein Security-Update vergessen und kein Risiko übersehen wird.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up