Freitag, April 04, 2025
Standortpartnerschaft beim Schloss Wilhelminenberg
Michael Kröger, Geschäftsführer Verkehrsbuero Hospitality; Martin Wagner, Geschäftsführer Verbund Energy4Business; Kathrin Gerstl, Hoteldirektorin Austria Trend Hotel Schloss Wilhelminenberg; Martin Winkler, Vorstandsvorsitzender Verkehrsbuero (Foto: Verbund/Husar)

Die Hotelgruppe Verkehrsbuero Hospitality hat mit dem Verbund eine Partnerschaft für E‑Mobilitäts‑Ladeinfrastruktur für Tourismusunternehmen besiegelt. Die Eröffnung des ersten Standortes fand am 3. April am Parkplatz des Austria Trend Hotel Schloss Wilhelminenberg in Wien statt.

Die neue Ladeinfrastruktur beim Schloss Wilhelminenberg umfasst insgesamt 10 AC-Ladepunkte (11 kW), die seit Jänner 2024 in Betrieb sind. Nach der Inbetriebnahme des ersten Standortes am Wilhelminenberg planen die Partner bis Ende 2024 weitere elf Hotelstandorte mit gesamt 66 Ladepunkten in ganz Österreich auf deren Parkplätzen und in den Garagen auszustatten. Die Installation der Ladepunkte erfolgt durch die Verbund-Tochtergesellschaft Smatrics.

In dem gemeinsamen Geschäftsmodell stellen Hotelbetreiber:innen Flächen für Ladepunkte zur Verfügung, während Verbund die Errichtung und den Betrieb der Ladeinfrastruktur übernimmt. Hotelgäste laden mit ihren Ladekarten zu Tarifen von Smatrics respektive Tarifen ihrer Ladekarten-Anbieter. Die Abrechnung erfolgt direkt über die Ladekarten der Nutzer:innen, wobei auch die ad-hoc Zahlung mittels Kreditkarte möglich ist.

Da alle Ladestationen auch für öffentliches Laden zur Verfügung stehen, profitieren Hotelbetreiber:innen neben dem Service für ihre Besucher:innen auch von einer Beteiligung am Ladeumsatz. Martin Winkler, Vorstandsvorsitzender des Verkehrsbueros spricht von "der wahrscheinlich schönsten öffentlichen E-Ladestation Wiens" beim Austria Trend Hotel Schloss Wilhelminenberg. "Wir setzen als erste Hotelgruppe in Österreich einen wegweisenden Schritt für zukunftsorientierte Mobilitätslösungen im heimischen Tourismus und stärken die Branche in ihrem Einsatz für ressourceneffizientes und nachhaltiges Reisen“, so Winkler. Die Ladestationen werden auch für das öffentliche Laden zur Verfügung gestellt. Die Investition in E-Mobilitäts-Infrastruktur ist auch für das ESG-Reporting von Nachhaltigkeitskriterien für den Standortbetreiber anrechenbar.

„Mit solchen Standortpartnerschaften und unserem Produkt Coop-Charging setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt, um die Mobilitätswende und damit die Energiewende weiter voranzutreiben“, betont Martin Wagner, Geschäftsführer Verbund Energy4Business.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up