Donnerstag, April 10, 2025
Photovoltaik in Österreich ist älter, männlich und gut informiert
"Wenige Kunden haben ein Investment für eine PV so einfach auf der hohen Kante", so Nikolas Jonas von Otovo. (Foto: Samuel Gürtl)

Eine Käuferanalyse von Otovo im Jänner 2024 zeigt, dass heimische „Best Agers“ den PV-Markt treiben. Dabei ist Energiekostenersparnis das Entscheidungskriterium Nummer eins.


Wer sich eine Photovoltaik-Anlage in Österreich auf sein Dach holt, ist älter, männlich und gut informiert. Das ergab eine Käuferanalyse von Otovo, einem Marktplatz für PV-Anlagen für Privathaushalte. Der typische Photovoltaik-Käufer in Österreich ist im Schnitt 59 Jahre, männlich und wohlhabend. Er besitzt ein alleinstehendes Einfamilienhaus, vornehmlich am Land. Familie und Freunde sind ihm wichtig, ebenso wie ein nachhaltiges, verantwortungsbewusstes Leben. Vor dem Kauf von PV informiert er sich weitreichend im Internet, vergleicht Technologien und Angebote und trifft wohlüberlegte Entscheidungen, die er nicht zuletzt durch Empfehlungen von Freunden und Bekannten anreichert.

Seine vorrangige Motivation, sich eine PV-Anlage auf sein Dach zu setzen, ist für den typischen Otovo-PV-Käufer eine finanzielle: Stromkosten sparen (41%). An zweiter Stelle folgt der Umweltaspekt (30%). Entsprechend preissensitiv geht er auch bei der Auswahl des PV-Anbieters bzw. -Installateurs vor: Die Möglichkeit zum PV-Leasing (19%) sowie der Preis für die Anlage (13%) sind hier ausschlaggebende Faktoren. Zudem sollte PV-Kauf einfach sein, der Anbieter schnell und gut erreichbar sein. Für 19% ist dies wichtig.

Empfehlungen von Freunden oder Kollegen räumt zudem über die Hälfte aller Käufer eine hohe Bedeutung zu (gesamt 54%, sehr wichtig 21%, wichtig 33%). Fast 4 von 10 erachten es als extrem wichtig, dass die Installation von einem lokalen Installateur durchgeführt wird (39%), für weitere 34% ist das immerhin noch von sehr hoher Bedeutung. Und ohne Garantie würde so gut wie niemand in Sachen PV zuschlagen: Für 86% aller Befragten ist dieses Service unerlässlich (äußerst wichtig 37%, sehr wichtig 49%).

PV-Leasing als Alternative
Unterschiedlich hingegen fallen die Aussagen zu den PV-Bedenken aus. Während 22% beim Kauf einer Otovo-Anlage überhaupt keine hatten, rückten bei anderen auch hier die finanziellen Aspekte in den Vordergrund, insbesondere in den Punkten “hohe Investitionskosten” (20%) sowie “langfristige Verpflichtung” (16%).

Dinge, die Nikolas Jonas, Geschäftsführer von Otovo Österreich, ernst nimmt: „Dass solche Ängste immer noch spürbar sind, müssen wir uns auf die eigenen Fahnen heften. Denn Investitionen in PV amortisieren sich oft schneller, als es die vorherrschende Meinung ist - und dank voll digitalisierter, transparenter Lösungen wie bei Otovo können wir das auch schwarz auf weiß belegen. Wir müssen also den Mehrwert von Photovoltaik in Österreich besser kommunizieren.“

Besonders PV-Leasing täte sich hier als willkommene Alternative auf. „Wenige Kunden haben ein Investment für eine PV so einfach auf der hohen Kante. Daher ist es wichtig, dass es eine Option wie Leasingkauf gibt. Solche Finanzierungsmodelle ermöglichen es, dass nachhaltige PV-Energie wirklich allen zugänglich ist,“ so Jonas weiter.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up