Samstag, April 19, 2025

Eisen ist das vierthäufigste Element im Erdmantel - und möglicherweise ein heißer Kandidat zur CO2-freien Energiegewinnung. Von Rainer Sigl

 Zugegeben: Beim Nachdenken über mögliche Brennstoffe zur Energiegewinnung in kalorischen Kraftwerken fallen einem zuerst andere Kandidaten ein. Ganz klassisch - und klimaschädlich - sorgen etwa Gas, Holz, Kohle und Öl für die Hitze, die zur Stromgewinnung genutzt wird. Bei hohen Temperaturen brennen aber auch alle möglichen anderen Elemente - unter anderem eben: Eisen. 

 Bei etwa 1800 Grad Celsius verbrennt fast alles, auch das zu Pulver gemahlene Metall - das ist etwa die Temperatur, die auch in Kohlekraftwerken erreicht wird. Die Energieausbeute, die sich durch Verfeuern von Eisen gewinnen lässt, ist dabei beachtlich: 11,3 KWh lassen sich aus einem Kilogramm Eisen gewinnen, zum Vergleich: Benzin bringt es nur auf 9,7 kWh/kg. Das Killerargument für Eisen als Brennstoff in Kraftwerken ist aber nochmal ein ganz anderes: Im Unterschied zu Kohle, Öl, Gas, aber auch zu Holz und anderen “biologischen” Brennstoffen entsteht beim Verbrennen von Eisen absolut kein CO2. Was stattdessen nach dem Brennvorgang übrigbleibt, ist Fe2-O3, Eisenoxid, den Nichtchemikern unter uns besser bekannt als - Rost.

Ein Kraftwerk ganz ohne CO2-Ausstoß - zu schön um wahr zu sein? Es gibt allerdings sogar  noch einen Bonus obendrauf: Der Verbrennungsrest Eisenoxid lässt sich durch Beigabe von Wasserstoff im chemischen Vorgang der Reduktion ein weiteres Mal aufbereiten - und zwar wieder zu Eisen, das erneut verbrannt werden kann. Einziges Abfallprodukt: Wasser.

Weltraumtechnik und Bier

Seit 2015 forscht die Wissenschaft intensiv an der Technologie, die Eisen möglicherweise zum dringend benötigten CO2-freien und recyclingfähigen Brennstoff machen könnte. Damals haben kanadische Forscher gemeinsam mit der europäischen Raumfahrtagentur ESA die ideale Partikelgröße für Verbrennungsvorgänge des Metalls herausgefunden. 

Ein sehr praktisches und plakatives Anwendungsgebiet haben Forscher der niederländischen Technischen Universität Eindhoven untersucht: In der Swinkels-Brauerei in Lieshout habe die Forscher ein 100-KW-Eisenkraftwerk als Prototypen zum Einsatz gebracht und 2020 publikumswirksam das “erste CO2-frei gebraute Bier der Welt” hergestellt. Eisenkraftwerke könnten die Rolle von Gaskraftwerken als Ausgleichsenergielieferaten einnehmen, die dann einspringen, wenn grüne Energiequellen, etwa nachts oder bei wenig Wind, auslassen. Die Energie, die in Eisenkraftwerken zur Regeneration des Eisenoxids und zur Reduktion benötigt wird, könnte wiederum in Zeiten der Überproduktion von Solar- oder Windenergie bereitgestellt werden. Bis 2030 soll nach den Plänen der kanadischen und niederländischen Forscher ein erstes bestehendes Kohle- in ein Eisenkraftwerk umgerüstet werden. 

 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up