Donnerstag, April 03, 2025
Open Data für Smart-Meter
(Symbolbild: iStock)

Bereits jetzt verfügen Millionen österreichischer Haushalte über ein Smart Meter. Das Problem: Fast jeder Netzbetreiber hat sein eigenes Modell - und auch das lokale Auslesen funktioniert nur mit speziellem Gerät. Der fertig entwickelte Smart-Meter-Adapter von Oesterreichs Energie aber kann diese Schnittstelle nun endlich überbrücken. 

Bei den rund 140 österreichischen Netzbetreibern kommt eine Vielzahl verschiedener Smart-Meter zum Einsatz. Ebenso vielfältig sind die Schnittstellen und Protokolle, über die diese Geräte verfügen. Die Folge: so gut wie jedes Modell braucht eine eigene Lösung zum lokalen Auslesen der Zählerdaten. Damit die Daten aus diesen Geräten auch von den Kund*innen vor Ort genutzt werden können, haben die österreichischen Netzbetreiber Oesterreichs Energie mit der Entwicklung einer universellen Schnittstelle beauftragt.

Durchgeführt wurde sie von der oberösterreichischen Firma Ginzinger electronic systems - und nun erfolgreich abgeschlossen. Der Adapter, der sich für alle in Österreich verwendeten Smart Meter eignet, ist nur 18 Millimeter breit und kann mit einem passenden Übertragungskabel selbst installiert werden. Nach Montage und Konfiguration überträgt das Gerät die Verbrauchsdaten aus dem Smart Meter binnen Sekunden ins WLAN. So behalten die Nutzer*innen die volle Kontrolle über ihre Zählerdaten und können sie vor Ort etwa für Visualisierungen oder Smart Home-Anwendungen im Bereich Energie nutzen. Um das Geräte und die Daten vor unbefugten Zugriffen zu schützen, wurden bei der Entwicklung zudem umfassende Sicherheitstests durchgeführt und Maßnahmen getroffen, die eine Manipulation der Software verhindern.

„Durch die Einführung einer einheitlichen Smart Meter-Schnittstelle eröffnen wir Kund*innen und Anbietern vollkommen neue Möglichkeiten“, sagt Gerald Obernosterer, Vorsitzender des Arbeitskreises Smart Meter bei Oesterreichs Energie. „Wir schaffen damit einen österreichweit einheitlichen Standard, auf den Hersteller künftig aufbauen können und beseitigen damit eine wichtige Hürde bei der Entwicklung neuer Produkte.“

Adapter sucht Produzenten

In den vergangenen Jahren hat Oestereichs Energie die Entwicklung dieser Universalschnittstelle federführend vorangetrieben. Die Serienproduktion des Adapters steht nun aber allen interessierten Unternehmen offen. Gegen eine Schutzgebühr können ab sofort Lizenzen zum Bau des Adapters bei Oesterreichs Energie erworben werden. Damit darf das Gerät in unbegrenzter Zahl produziert und vertrieben werden. Auch eine Integration der Hardware in andere Geräte oder Änderungen am Adapter selbst sind mit Zustimmung von Oesterreichs Energie möglich.

Die Lizenzvereinbarungen für interessierte Unternehmen finden sich online unter oesterreichsenergie.at/smart-meter-adapter.

Ein Bezug des Adapters direkt über Oesterreichs Energie ist nicht möglich.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up