Freitag, April 04, 2025

Mit den #Powerfrauen steht eine neue Initiative für mehr Frauen in der Energiewirtschaft, außerdem: Belohnungen für Batterierecycling in Feldbach, und ein spannendes Projekte frisch aus der Forschung: EuProGigant, ein standortübergreifendes, vernetzes Produktionsökosystem für die Industrie 4.0.

Titelbild: Die ersten #Powerfrauen bei der initialen Veranstaltung des neu gegründeten Frauen-Netzwerks der E-Branche: Isabella Hönlinger (Verbund), Jessica Bauer (Burgenland Energie), ­Melanie Schönböck, (Energie AG Oberösterreich Trading), Barbara Schmidt (Oesterreichs Energie), Brigitte Bach (Salzburg AG), Nadine Kroemer (Austrian Power Grid) und Moderatorin Mari Lang. (Credit: Hannah Ecker)

Powerfrauen starten Initiative

Das Netzwerk #Powerfrauen, unterstützt von Oesterreichs Energie, veranstaltete als Initialzündung das Event »Die Energiezukunft ist weiblich«. Ziel der Initiative ist ein »Female Shift« in der E-Wirtschaft. Studien zeigen, dass Teams mit einem höheren Frauenanteil effizienter, lösungsorientierter und kreativer agieren. Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie: »Mit dem Netzwerk #Powerfrauen stärken wir uns gegenseitig, lernen voneinander und holen Frauen vor den Vorhang, die mit ihrer Arbeit die Energiewende ermöglichen.«

Die Veranstaltung am 22. März holte in der Branche tätige Frauen auf die Bühne: Tech-Expertin und Data Economist Sabine Seymour, Vorständin Brigitte Bach (Salzburg AG), Geschäftsführerin Melanie Schönböck (Energie AG OÖ Trading), die technische Projektleiterin Jessica Bauer (Burgenland Energie), Nadine Kroemer, Operator Schaltanlage bei der APG, sowie Nicole Prieller (Partnerin bei PwC).

Testregion für Rückholsystem

In der Region Feldbach erhalten Kund*innen beim Kauf von Geräten mit Lithium-Akku einen Gutschein. Wer diesen vorweist, wird für die Rückgabe alter Akkus belohnt und erhält im Gegenzug eine Prämie im Wert von zehn Euro. Denn Akkus bestehen aus kostbaren Rohstoffen wie Aluminium, Nickel, Mangan, Kobalt oder Kupfer, die dank einem modernen Recyclingverfahren wiederverwertet werden können. »Jeder einzelne kann mithelfen, unsere Ressourcen und das Klima zu schonen«, betont der steirische Nachhaltigkeitslandesrat Hans Seitinger.

VOEB-Vizepräsident Andreas Opelt, Michaela Heigl, Geschäftsführerin Digi-Cycle, Manfred Reisenhofer, Obmann des Abfallwirtschaftsverbands Feldbach, und Landesrat Hans Seitinger, Land Steiermark. (Bild: Erwin Scheriau)

Wenn das Pilotprojekt in Feldbach erfolgreich verläuft, könnte ein solches Motivationssystem Grundlage für eine österreichweite Lösung sein. Initiiert wurde das Projekt vom Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB). Umgesetzt wird es in Zusammenarbeit mit der ERA, einem Tochterunternehmen der ARA, den Betreiber*innen der App Digi-Cycle, sowie weiteren Partnern. Zudem nehmen elf regionale Händler*innen daran teil. 

Gigant der Datenökosysteme

Die Plattform Industrie 4.0 Österreich stellte beim Market-X Community-Event in Wien im März ein spannendes Projekt vor: Bei »EuProGigant« soll ein standortübergreifendes, digital vernetztes Produktionsökosystem aufgebaut werden, das eine resiliente, datengetriebene und nachhaltige Industrie fördert und damit den Wirtschaftsstandort stärkt. Hinter Market-X steht mit Gaia-X eine europäische Initiative zum Aufbau einer leistungsfähigen, sicheren und vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur.

Gerald Ristow (Software AG), Viktor Berchtenbreiter (TU Darmstadt), Claudia Schickling (TU Wien), Roland Sommer (Plattform Industrie 4.0), Maxim Mommerency (EIT Manufacturing) und Stefan Dumss (TU Wien) beim Market-X Community-Event in Wien. (Bild: medwed people)

EuProGigant, das unter der Federführung der TU Wien und TU Darmstadt umgesetzt wird, ist ein Leitprojekt von Gaia-X. Der Name des Projekts steht für das »Europäische Produktionsgiganet zur kalamitätsmindernden Selbstorchestrierung von Wertschöpfungs- und Lernökosystemen«. Konkret sollen Geschwindigkeit und Flexibilität durch die technische Architektur eines Datenökosystems optimiert werden.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up