Samstag, April 05, 2025



Die diesjährigen KV-Verhandlungen brachten in manchen Branchen sogar zweistellige Entgelterhöhungen. So gibt es zum Beispiel 10,2 Prozent mehr für Beschäftigte der Seilbahnbranche und um 11 Prozent mehr für das Bordpersonal der AUA. Aber gelten die vereinbarten Lohn- und Gehaltserhöhungen für alle Beschäftigten, also auch bei Überzahlung?

Von Nicolaus Mels-Colloredo und Ramona Maurer 

Das kollektivvertragliche festgelegte Entgelt ist das verpflichtende Mindestentgelt für die jeweilige Branche. Doch in vielen Arbeitsverträgen ist ein höheres Gehalt vereinbart. Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen oder schlicht Fachkräftemangel sind für viele Unternehmen ein Grund, tiefer in die Tasche zu greifen, als der Kollektivvertrag es vorsieht. Ob Beschäftigte mit einer Überzahlung ebenfalls in den Genuss der kollektivvertraglichen Entgelterhöhungen kommen, hängt von mehreren Faktoren ab.

Ist-Lohnklauseln für automatische Anpassung

In manchen Kollektivverträgen sind Ist-Lohn- bzw. Ist-Gehaltsklauseln (in der Praxis meist einheitlich als „Ist-Lohnklausel“ bezeichnet) enthalten, die bewirken, dass die einzelvertraglich festgelegten Überzahlungen, also die Ist-Löhne, automatisch angepasst werden, wenn der Kollektivvertrag eine Erhöhung der Mindestentgelte vorsieht. Es gibt unterschiedliche Ausgestaltungen von Ist-Lohnklauseln, die jedoch alle dasselbe Ziel verfolgen: Das Verhindern oder zumindest Begrenzen des "Aufsaugens" individuell vereinbarter Überzahlungen aufgrund von Erhöhungen des kollektivvertraglichen Mindestentgelts.

Nachteile der Istlohnklausel

Für Arbeitgeber:innen kann die Verpflichtung zur Anpassung der Überzahlungen bei einer Erhöhung des kollektivvertraglichen Mindestentgelts zu einer unerwarteten Kostensteigerung führen, was insbesondere in der aktuellen Wirtschaftslage eine erhebliche Belastung darstellen kann.

Doch welche Möglichkeiten haben Unternehmen, um der durch Istlohnklauseln bedingten laufenden Erhöhung von bereits (deutlich) überzahlten Ist-Löhnen entgegenzuwirken?

Aufsaugungsklausel als Ausweg?

Durch Vereinbarung einer sogenannten „Aufsaugungsklausel“ im Arbeitsvertrag kann das Ansteigen der Ist-Löhne zeitlich begrenzt verhindert werden. Hierbei handelt es sich um Bestimmungen, wonach allfällige kollektivvertragliche Erhöhungen durch die Überzahlung bereits abgegolten sind. Laut ständiger Rechtsprechung des OGH ist es möglich, zumindest zwei KV-Erhöhungen durch eine Aufsaugungsklausel vorwegzunehmen. In Fällen einer sehr hohen Überzahlung (z.B. 40 Prozent im Sachverhalt der Leitentscheidung des OGH zur Aufsaugungsklausel vom 18.5.1999, 8 ObA 173/98v) können auch bis zu drei künftige KV-Erhöhungen dadurch abgegolten werden. Voraussetzung bleibt natürlich, dass immer zumindest das kollektivvertragliche Mindestentgelt bezahlt wird.

Doch Vorsicht: Manche Kollektivverträge schließen eine derartige Aufsaugungsklausel aus. Insbesondere in Branchen der Industrie ist eine solche Regelung tendenziell häufiger anzutreffen. Derartige Verbote finden sich beispielsweise im KV der Arbeiter:innen in der Sägeindustrie, im KV der Arbeiter:innen in der Holzindustrie oder im KV der Arbeiter:innen in der Stein- und Keramikindustrie. In diesen Fällen wäre eine Aufsaugungsklausel unwirksam.

Es ist daher empfehlenswert, vor der Einstellung neuer Mitarbeiter:innen, insbesondere bei hochqualifizierten Fachkräften und bei Leitungspositionen, juristische Beratung in Anspruch zu nehmen, um eine wirtschaftlich vernünftige Lösung zu finden und mögliche Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.


Über die Autor*innen



Nicolaus Mels-Colloredo ist Partner bei PHH Rechtsanwält:innen und Arbeitsrechtsexperte.



Ramona Maurer ist Rechtsanwaltsanwärterin im PHH Arbeitsrechtsteam.

PHH Rechtsanwält:innen GmbH ist eine der führenden Wirtschaftskanzleien Österreichs. Zehn PHH-Partner und rund 70 Mitarbeiter arbeiten in Experten-Clustern, die von M&A über Prozessführung, Bank- und Finanzrecht, Steuerplanung bis hin zu Immobilienrecht reichen. www.phh.at

Fotos: iStock, PHH Rechtsanwältinnen

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up