Freitag, April 04, 2025

Die AGGM fordert rasche Maßnahmen, damit Wasserstoffprojekte in ­Österreich entwickelt werden können.

Titelbild: Bernhard Painz und Michael Woltran, AGGM, erwarten die Betriebskosten der Gasinfrastruktur einer Wasserstoffwirtschaft in einer ähnlichen Höhe wie heute. (Credit: AGGM)

Bei der Veranstaltung »Austrian Gas Infrastructure Day« im Jänner diskutierte der Markt- und Verteilergebietsmanager Austria Gas Grid Management (AGGM) gemeinsam mit Netzbetreibern Infrastrukturpläne in Österreich. Die AGGM-Vorstände Bernhard Painz und Michael Woltran sehen ihre Kernaufgabe in der Vorbereitung und Planung der Gasnetzinfrastruktur auf ihre künftige Rolle auch in einer dekarbonisierten Wirtschaft. »Der Handlungsbedarf ist groß, hier schnell voranzukommen und erneuerbare Energieträger ins System zu bringen«, weiß Bernhard Painz. Doch stehen die Branche im regulierten Netzbereich vor der Herausforderung, dass Investitionen auch behördlich genehmigt werden müssen.

Gemäß einer Studie der Energieagentur wird trotz Energiewende ein Bedarf für gasförmige Energieträger im Ausmaß von 89 bis 138 TWh im Jahr 2040 erwartet. Für den Transport von Biomethan und Wasserstoff ist eine leistungsfähige Gasinfrastruktur erforderlich. Durch den massiven Ausbau von Überschüssen aus erneuerbarer Stromproduktion – insbesondere Windkraft und PV – kann vor allem das Medium Wasserstoff aus Elektrolyseproduktion in Österreich genutzt werden. Beispielsweise wird bei dem Projekt »H2-Kollektor Ost« von Netz Burgenland, Netz Niederösterreich, Wiener Netze, Gas Connect und AGGM eine Wasserstoffleitung von Zurndorf bei Bruck an der Leitha nach Schwechat und Wien projektiert. Dazu gibt es zwei stillgelegte Gasspeicher in der Region. Künftig könnte damit der Treibstoffbedarf für den Flugverkehr und für Gaskraftwerke teilweise aus Elektrolyseanlagen gedeckt werden.

Eine aktuelle Befragung der Industrie durch die AGGM hat ergeben, dass sich der Bedarf für Wasserstoff und Methan »bereits ab 2025 manifestiert«, sagt Painz. Eine H2-Roadmap von AGGM sieht die bestehende Gasinfrastruktur in Österreich mit entsprechenden Adaptionen für den Wasserstofftransport geeignet. Mit der Speicherung in den Gasspeichern können Überschüsse saisonale verlagert werden. Eine Autarkie im Gasbereich ist freilich auch in Zukunft nicht möglich, heißt es. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up