Samstag, April 05, 2025

Die Kelag setzt auf ein Datensharing-Programm, um regionalen Wärmebedarf künftig exakter zu berechnen und das Netz effizienter zu betreiben.

Titelbild: Biomasseheizwerk Obertauern: Eine nachhaltige Wärmeversorgung ist auch für die regionalen Gastronomie- und Hotelbetriebe ein Erfolgsfaktor. (Credit: Kelag Energie & Wärme)

Winterdestinationen haben einen enormen Energiebedarf, der jedoch immer von der touristischen Auslastung abhängig ist und aufgrund von weiteren Faktoren wie Wetter oder Events stark schwanken kann. Für das österreichweit tätige Energieversorgungsunternehmen Kelag Energie & Wärme stellt dies eine Herausforderung dar, wie viel Fernwärme in die Netze eingespeist werden muss. »Um durch Datenanalyse die Produktion in Obertauern im Sinne der Nachhaltigkeit zu minimieren, haben wir gemeinsam mit der Firma nexyo und Upstream Mobility ein Konzept erarbeitet«, berichtet Michael Wagner, Geschäftsführer Kelag Energie & Wärme.

Durch ein Datensharing-Programm wird der Wärmebedarf ab sofort nicht mehr nur aufgrund der Temperaturgegebenheiten, sondern zahlreicherer weiterer Faktoren sehr viel exakter berechnet. Dafür sorgt eine intelligente Verknüpfung unterschiedlicher Datenquellen. So macht es einen Unterschied, welcher Tag gerade ist, wie die Buchungslage im Ort ist sowie ob zum Beispiel ein großes Konzert dort stattfindet.

nexyo ist eine dezentral organisierte Dateninfrastruktur-Technologie zum sicheren Datenaustausch für Unternehmen und Forschungseinrichtungen, bei dem jeder detailreich bestimmen kann, wer welche Daten zu welchen Konditionen verwendet. »Man verliert nie die Kontrolle über die eigenen Daten – und kann doch ihr volles Potential nutzen«, sagt nexyo-Geschäftsführerin Lisa Höllbacher. Das bedeutet für die Modellregion Obertauern: Projektteilnehmer*innen wie die ZAMG, Österreich Werbung oder der Mobilfunkanbieter Drei stellen spezifische Daten zur Verfügung, die erst durch Zusammenführung ihre volle Informationsmacht entfalten. Microsoft stellt die Speicherung der Daten und die IT-Systeme zur Verfügung.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Loading...