Donnerstag, April 03, 2025

Diesmal: Weniger Autos auf Österreichs Straßen, Motivation fürs Müllsammeln und ein unerwarteter Gewinner der Gaspreissteigerungen. 

120 Milliarden:  Jährlich verliert die Weltwirtschaft bis zu 120 Milliarden Dollar, die sich aus dem Recycling von Kunststoffabfällen erwirtschaften ließen. Millionen von Tonnen dieser potenziell wertvollen Ressource landen entweder auf Müllhalden, werden verbrannt oder gelangen in die Umwelt.

Quellen: Ellen MacArthur Foundation, World Economic Forum, Lombard Odier

1.123:  2021 stieg der energetische Endverbrauch in Österreich gegenüber dem Vorjahr um 6 % auf 1.123 ­Petajoule und lag damit nur noch rund 1 % unter dem Niveau des Vorkrisenjahres 2019. Die allgemeine wirtschaftliche Erholung, die höhere Mobilität und die kältere Witterung haben den Endverbrauch wieder fast auf das Vorkrisenniveau steigen lassen.

Quelle: Statistik Austria

9 von 10  Arbeitnehmer*innen benötigen Cybersicherheitsschulungen. Etwa jede*r Dritte kann dabei nicht ausreichend Wissen zum Umgang mit alltäglichen cybersicherheitsrelevanten Themen vorzeigen. Diese Ergebnisse gehen aus aktuellen Analysen des »Kaspersky Gamified Assessment Tool« hervor – ein Spiel, bei dem Mitarbeiter*innen Punkte erhalten, wenn sie zu häufig vorkommenden Situationen, die sie aus dem Homeoffice, Remote oder am Arbeitsplatz im Büro kennen, Entscheidungen treffen und dazu auch Cyber-Risiken bewerten.

Quelle: Kaspersky

38 %  Steigende Gaspreise und die Diskussion über mögliche Lieferengpässe befeuern 2022 den Markt für Infrarotheizungen (Infrarotpaneele). Laut einem aktuellen Branchenradar erhöhen sich die Erlöse der Markeneigner heuer voraussichtlich um gut 38 % gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 27,8 Millionen Euro. Etwas mehr als zwei Drittel des Anstiegs sind auf die wachsende Nachfrage zurückzuführen. Der Fokus liegt dabei zu rund 90 % auf der Nachrüstung im Gebäudebestand.

Quelle: »Branchenradar Infrarotheizungen in Österreich 2023«

55 Milliarden Euro:  Die Umsätze im Bereich Ladeinfrastruktur für E-Autos werden bis zum Jahr 2030 in ­Europa auf 40 bis 55 Milliarden Euro steigen. Derzeit sind es 7 bis 8 Milliarden Euro. Der Gewinn wiederum könnte sich auf bis zu 5 Milliarden Euro belaufen. In den USA werden zum Ende der Dekade sogar bis zu 70 Milliarden Euro Umsatz erwartet.

Quelle: »Electric Vehicle Charging Shifts into High Gear«, Bain & Company

425.000:  Bei sieben von zehn Autobahn- und Schnellstraßen-Zählstellen waren im 3. Quartal 2022 weniger Pkw unterwegs als im 3. Quartal 2021. Ein Teil der Autofahrer*innen hat auf die gestiegenen Spritpreise reagiert und von Autofahrten auf öffentliche Verkehrsmittel gewechselt oder Fahrgemeinschaften gebildet. Beim am stärksten befahrenen Autobahnabschnitt, der A23 Höhe Donauinsel, waren von 1. Juli bis 30. September mit 15,2 Millionen um rund 425.000 Pkw weniger unterwegs als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Quelle: Asfinag, VCÖ

51 %  der in einer aktuellen Studie befragten Unternehmen in Europa nutzen IoT-Lösungen, allerdings schützen 48 % diese nicht vollständig. Für 49 % hingegen besteht das Haupthindernis für die Umsetzung von IoT-Projekten im Risiko von Cybersicherheitsverletzungen und Daten-Kompromittierungen.

Quelle: »Pushing the limits: How to address specific cybersecurity demands and protect IoT«, Kaspersky

140  Die Dekarbonisierung der Sektoren Raumwärme, Industrie und Verkehr wird den Strombedarf bis 2040 nahezu verdoppeln – in Summe auf knapp 140 Terawattstunden (TWh), was beinahe einer Verdoppelung im Vergleich zum heutigen Niveau entspricht. Von dieser Prognose geht eine Studie von Oesterreichs Energie und PwC aus.

(Titelbild: iStock) 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up