Dienstag, April 08, 2025

Der Verbund-E-Novation Award – kurz VERENA –  geht in diesem Jahr an das Wiener Startup enliteAI und die Johannes Keppler Universität Linz (JKU). Das 2017 gegründeteTech-Unternehmen ist auf Reinforcement Learning und Computer Vision/geoAI spezialisiert. Ausgezeichnet wurde eine KI, die Probleme im Stromnetz selbstständig erkennt und repariert. 

Titelbild (v.l.n.r.): Die Gewinner des VERENA Preises 2022 gemeinsam mit Michael Strugl, CEO Verbund, Marcel Wasserer, Sepp Hochreiter, Clemens Wasner, Anton Fuxjäger, Kristian Kozak, Matthias Dorfer, Johannes Stumtner, Doris Kaiserreiner und Florian Frauscher, Sektionschef BMAW. (Credit: APA Fotoservice)

„Der rasche Ausbau erneuerbarer Energien ist der einzige Weg, um der Klimakrise zu begegnen, uns von fossilen Energieimporten unabhängiger zu machen und die europäische Energieversorgung zu sichern. Entschlossenes Handeln ist das Gebot der Stunde: Jede zusätzliche Kilowattstunde aus erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Beitrag für die Energiewende. Das Gelingen der Wende entscheidet sich aber auch im Stromnetz“, betont Verbund-Vorstandsvorsitzender Michael Strugl. Mit der Vergabe des Preises setzt VERENA dafür ein deutliches Zeichen: „Mehr volatile erneuerbare Energien und zunehmende Dezentralisierung der Erzeugung erfordern resilientere und intelligentere Netze. Deshalb kommt dem Siegerprojekt „Stromnetz 4.0“ ganz besondere Bedeutung zu. Das sind genau die Lösungen die wir auf unserem gemeinsamen Weg zur Energiewende brauchen.“

Intelligente Lösung für komplexe Herausforderungen

Strom ist ebenso kompliziert wie kostbar. Im Stromnetz muss Verbrauch und Erzeugung ständig in Balance sein. Aber wie lenkt man Strom intelligent, um dies bei Schwankungen bestmöglich zu gewährleisten? Beim „selbstheilenden“ Stromnetz 4.0 von enliteAI eruiert das eine Künstliche Intelligenz. Die Anwendung beruht auf einem KI-basierten System, das Probleme im Netz in Echtzeit erkennt und Gegenmaßnahmen einleiten kann. Die intelligente Steuerung des Stromflusses kann Kosten und CO2-Emissionen einsparen, die sonst durch kurzfristiges Engpassmanagement entstünden. Das Team belegte bereits 2021 für die Entwicklung „Stromnetz 4.0“ in Kooperation mit dem Institut für Machine Learning und Ellis Unit Linz den 3. Platz bei der globalen „I2rpn Challenge“. Ausgeschrieben „Learning to Run a Power Network“ ist ein internationaler Wettbewerb für maschinelles Lernen, der von EPRI und RTE, dem französischen Übertragungsnetzbetreiber, organisiert wird.

Zwei weitere Unternehmen waren für den VERENA Preis 2022 nominiert: Zum einen die Austria Email AG und World-Direct eBusiness solutions GmbH in Kooperation mit der Universität Innsbruck und dem Austrian Institute of Technology (AIT) mit dem Projekt „Der smartBoiler ECO Grid aus Österreich“, zum anderen die Dynell GmbH in Kooperation mit dem Linz Center of Mechatronics (LCM) und International Power Electronic Consulting (IPEC) mit dem Projekt „Hocheffiziente modulare Bodenstromversorgung“.

Der Verbund-E-Novation Award wurde heuer bereits zum 20. Mal vom österreichischen Stromunternehmen Verbund verliehen. Er geht traditionell an innovative Projekte zu den Themen Energieeffizienz, Energiemanagement und Smart Grids, Elektromobilität sowie Strom aus erneuerbaren Energien. Damit soll der Award unter anderem auch als Motivationstreiber für Wirtschaft und Forschung fungieren, zukunftsorientierte Maßnahmen in Kooperation umzusetzen. Seit 2012 wird VERENA außerdem als Sonderpreis des Staatspreises Innovation überreicht.

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...