Donnerstag, Mai 22, 2025



Ein Dreigespann an zentralen Herausforderungen für die Öl- und Gaswirtschaft macht Accenture in einer aktuellen Studie zum Energiemarkt fest.


Die Klimakrise und der russische Krieg in der Ukraine nehmen die Branche regelrecht in die Zange – Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und die Leistbarkeit von Investitionen werden die Unternehmen die kommenden Jahrzehnte massiv beschäftigen. Auch wenn es tatsächlich zu einem »Peak Oil & Gas« innerhalb der nächsten zehn Jahre kommen könnte, werden Fossile weit darüber hinaus eine wesentliche Rolle am Weltmarkt spielen.

Hans-Peter Schmid, Geschäftsführer Accenture, sieht die internationale Energiewirtschaft derzeit stark auf Nachhaltigkeitsthemen setzen – wie substanziell die Maßnahmen tatsächlich sind, werde sich aber erst weisen. Eine wirklich befriedigende Antwort für den Umbau des eigenen Geschäfts habe die Öl- und Gasindustrie noch nicht, konstatiert Schmid. Die nötigen Investitionen hinken den Klimazielen hinterher, die Industrie müsste ihre Investments global verdreifachen, kommen auch die Autoren der Studie »Reinventing Energy… While Balancing Energy Security & Sustainability« zum Schluss. Eigentlich sollten genügend Ressourcen für eine Energiewende vorhanden sein. Die Industrie produziert aufgrund der hohen Preise derzeit Übergewinne – gut das Zwei- bis Dreifache der Gewinne der letzten Jahre. Die Unternehmen müssten jetzt strategische Maßnahmen glaubhaft machen und Gewinne nicht nur den Anteilseignern zukommen lassen. Gleichzeitig muss die Politik auch die sozialen Herausforderungen im Zuge der Teuerung bewältigen. 



Bild: »Trotz der Ziele zur Emissionsreduktion werden Öl und Gas bis 2050 einen signifikanten Anteil an der Energieproduktion haben«, betont Hans-Peter Schmid, Accenture.


»Wenn man den Energiemix nachhaltig ändern möchte, darf man den Unternehmen Geld nicht wegnehmen«, empfiehlt Schmid. Der Umbau auf ein Null-Emissions-Geschäft und gleichzeitig die Unabhängigkeit von Russland müsse mit entsprechenden Budgets umsetzbar gemacht werden. Er sieht einen großen Kommunikationsbedarf der Industrie gegenüber den politischen Entscheidungsträgern. »Auch die Netzertüchtigung und Investments in erneuerbare Energieträger brauchen tausende Arbeitskräfte – das funktioniert nur mit einem gemeinsam abgestimmten Plan.«

Bilder: iStock, Georg Krewenka

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up