Sonntag, April 06, 2025



Ein Dreigespann an zentralen Herausforderungen für die Öl- und Gaswirtschaft macht Accenture in einer aktuellen Studie zum Energiemarkt fest.


Die Klimakrise und der russische Krieg in der Ukraine nehmen die Branche regelrecht in die Zange – Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und die Leistbarkeit von Investitionen werden die Unternehmen die kommenden Jahrzehnte massiv beschäftigen. Auch wenn es tatsächlich zu einem »Peak Oil & Gas« innerhalb der nächsten zehn Jahre kommen könnte, werden Fossile weit darüber hinaus eine wesentliche Rolle am Weltmarkt spielen.

Hans-Peter Schmid, Geschäftsführer Accenture, sieht die internationale Energiewirtschaft derzeit stark auf Nachhaltigkeitsthemen setzen – wie substanziell die Maßnahmen tatsächlich sind, werde sich aber erst weisen. Eine wirklich befriedigende Antwort für den Umbau des eigenen Geschäfts habe die Öl- und Gasindustrie noch nicht, konstatiert Schmid. Die nötigen Investitionen hinken den Klimazielen hinterher, die Industrie müsste ihre Investments global verdreifachen, kommen auch die Autoren der Studie »Reinventing Energy… While Balancing Energy Security & Sustainability« zum Schluss. Eigentlich sollten genügend Ressourcen für eine Energiewende vorhanden sein. Die Industrie produziert aufgrund der hohen Preise derzeit Übergewinne – gut das Zwei- bis Dreifache der Gewinne der letzten Jahre. Die Unternehmen müssten jetzt strategische Maßnahmen glaubhaft machen und Gewinne nicht nur den Anteilseignern zukommen lassen. Gleichzeitig muss die Politik auch die sozialen Herausforderungen im Zuge der Teuerung bewältigen. 



Bild: »Trotz der Ziele zur Emissionsreduktion werden Öl und Gas bis 2050 einen signifikanten Anteil an der Energieproduktion haben«, betont Hans-Peter Schmid, Accenture.


»Wenn man den Energiemix nachhaltig ändern möchte, darf man den Unternehmen Geld nicht wegnehmen«, empfiehlt Schmid. Der Umbau auf ein Null-Emissions-Geschäft und gleichzeitig die Unabhängigkeit von Russland müsse mit entsprechenden Budgets umsetzbar gemacht werden. Er sieht einen großen Kommunikationsbedarf der Industrie gegenüber den politischen Entscheidungsträgern. »Auch die Netzertüchtigung und Investments in erneuerbare Energieträger brauchen tausende Arbeitskräfte – das funktioniert nur mit einem gemeinsam abgestimmten Plan.«

Bilder: iStock, Georg Krewenka

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up