Samstag, April 05, 2025

Dumme netze. Das Prinzip der Stromverteilung hat sich seit Edisons Zeiten kaum verändert.Transparente Stromrechnungen, flexible Tarife und eine neue Versorgungssicherheit: Technologielieferanten wie Alcatel-Lucent pumpen mehr Intelligenz in die Stromnetze.

Unter Technikern wird folgende Anekdote gerne erzählt: Würde es Alexander Graham Bell irgendwie ins 21. Jahrhundert verschlagen – er würde seine Erfindung, die Telefonie, kaum wieder erkennen. Passierte dies dagegen Thomas Alva Edison, hätte er mit den heutigen Stromnetzen wohl weniger Probleme. Seit der ersten Stromversorgung vor gut 120 Jahren hat sich die Art und Weise der Stromverteilung kaum weiterentwickelt. Die Netze sind noch immer nicht sehr intelligent. Fernwartung für den Endkunden ist nicht möglich, der Energieverbrauch wird bestenfalls einmal im Jahr ausgelesen. Und für die Lastverteilung bei den Haushalten ist beim Energieversorger speziell die langjährige Erfahrung hinsichtlich der Kundenbedürfnisse ausschlaggebend. Energieeffizienz für den Endkunden, Ausgleich der Lastspitzen durch entsprechende Tarifmodellierung und Endkundenverbrauchsmanagement – all das ist Zukunftsmusik. Nur gut, dass sich die ersten Musiker dazu bereits eingefunden haben. Johannes Stadler, Leiter Business Development im Energiesegment bei Alcatel-Lucent, ist einer von ihnen. Sein Instrument heißt »Smart Meter«. Der intelligente Stromzähler macht es möglich, Zählerstände aus der Ferne im Viertelstundentakt auszulesen. Energieversorger bieten damit ihren Kunden neue Services und können gleichzeitig ihre Netze dynamisch verwalten.

Johannes Stadler, Alcatel Lucent: Wir können Smart Metering vom Stromzähler bis zur Betriebsführung beim Energieversorger umsetzen.Dezentrale Versorgungsnetze, Entwicklungen bei alternativen Antrieben im Individualverkehr und intelligente Steuerungen in der Haustechnik beschäftigen derzeit die Strategieabteilungen der Energieversorger. In den Energienetzen sind bereits mehrere Trends zur künftigen Smart World erkennbar«, ist Johannes Stadler überzeugt. Die Ansätze sind unterschiedlich, das Ziel stets dasselbe: Man möchte dem Endkunden einen Mehrwert bieten. Die Differenzierungsmöglichkeiten mit einer vernetzten und intelligenten Stromablesung und Versorgungssteuerung: flexible Tarife, die vom tatsächlichen Verbrauch abhängen, eine neue Transparenz für den Kunden hinsichtlich seines Stromverbrauchs sowie völlig neue Services, die überhaupt erst erfunden werden müssen. Für Endkunden bedeutet dies, künftig auch den Stromanbieter leichter wechseln zu können. »Im Smart-Home-Ansatz ist der zu bestimmten Zeiten jeweils günstigste Eergielieferant flexibel wählbar«, möchte Stadler beiden Parteien ein wirkungsvolles Werkzeug in die Hand geben. Die Versorger wissen damit enorm Kosten einzusparen: Stromdiebstahl ist damit auf der Stelle erkennbar, und für An- und Abschaltungen sind nicht mehr aufwändig Techniker, sondern lediglich Datenpakete unterwegs. Die Kommunikation mit dem Stromzähler erfolgt wahlweise über Mobilfunk, handfeste Verkabelung oder die Stromleitung selbst. Über diese können auf geringen Distanzen Steuerungsinformationen übertragen werden.

Wille zur Aufrüstung
Der politische Wille zur Aufrüstung auf eine neue, digitale Zählergeneration jedenfalls ist da. Einer EU-Richtlinie zufolge werden bis zum Jahr 2020 gut 80 Prozent der Geräte gewechselt werden müssen. Österreich ist noch energischer unterwegs: Regulator Walter Boltz will den Sprung zum intelligenten Stromnetz bereits innerhalb der nächsten vier Jahre geschafft haben. Technologielieferanten wie Alcatel-Lucent haben die ersten Piloten bereits umgesetzt. Für die KELAG wird derzeit eine Smart-Metering-Lösung für bis zu 550 Haushalte installiert. Eine leistungsfähige Plattform in der Zentrale des Kärntner Versorgers wird viele Geschäftsprozesse nun schrittweise eines intelligenten Versorgungsnetzes umstellen. Darüber hinaus wird damit auch das Bewusstsein der Kunden zu ihrem Energieverbrauch geschärft. Der Energieverbrauch wird lückenlos, Posten für Posten protokolliert. In Deutschland wird für die Stadtwerke Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern ein ähnliches Projekt von Alcatel-Lucent umgesetzt. Auch deren Kunden erhalten ein Instrument, um den eigenen Energieverbrauch zeitnah prüfen und optimieren zu können. Apropos optimieren: Ein weiteres denkbares Szenario ist, bei Lastspitzen teure, unkritische Stromverbraucher die Pool-Heizung und Klimaanlagen automatisiert abzustellen. Edison hätte seine Freude damit gehabt.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up