Samstag, April 19, 2025
„Machen Daten für den täglichen Anlagenbetrieb nutzbar“
Claus Degendorfer ist CEO der Innovationsschmiede CodeFlügel in Graz.

Die Grazer Innovationsschmiede CodeFlügel hat gemeinsam mit ihrem Kunden ZETA einen digitalen Assistenten für Wartungsarbeiten entwickelt. CodeFlügel-CEO Claus Degendorfer spricht über die praktische Verknüpfung von Dokumenten und Produktinformationen mit Maschinenmodellen – direkt angewendet in den Produktionsanlagen der Industrie.


Report: Worum geht es bei dem neuen „Smart Maintenance Navigator“? Wen sprechen Sie damit an?

Claus Degendorfer: Der „ZETA Smart Maintenance Navigator“ ist ein digitaler Assistent, der sowohl den Mitarbeiter*innen der ZETA GmbH als auch dem Wartungspersonal ihrer Kunden*innen hilft, Wartungsarbeiten an biopharmazeutischen Prozessanlagen effizient zu erledigen. Für eine nachhaltige Optimierung des Wartungsprozesses wird der virtuelle Assistent mit relevanten Informationen und Anlagedaten kombiniert und führt Wartungstechniker*innen gezielt durch die Anlage, die als 2D-, oder 3D-Modell abgebildet wird. Auf verschiedensten mobilen Endgeräten – Tablets, Smartphones oder Wearables – werden den Servicemitarbeiter*innen relevante Wartungsschritte, Werkzeuge und Informationen eingeblendet.

Das Projekt wurde gemeinsam mit ZETA umgesetzt, ein im Bereich der Pharma- und Biotechindustrie führender Anbieter im Engineering und Anlagenbau. Im Zuge des vollständig digitalisierten Engineering-Prozesses ist eine umfassende Beschreibung der Anlage entstanden, die für die Fertigung eben jener notwendig ist. Angefangen bei Prozessschemata über 3D-Modelle bis hin zu Elektroplanung und Automation – alle Daten verknüpft und zentral verwaltet ergeben den digitalen Engineering-Zwilling der Anlage. Diese Daten für den täglichen Anlagenbetrieb nutzbar zu machen, ist das Ziel von ZETA.

Report: Was wurde dabei besonders gut gelöst?

Degendorfer: Besonders erfolgreich ist die realitätsnahe Darstellung der Wartungsumgebung. Das für die Wartung wichtige Equipment wird hervorgehoben und die notwendigen Arbeitsschritte an der Maschine beschrieben. Dabei werden konkrete Informationen und Daten zu den Ersatzteilen beziehungsweise benötigten Werkzeugen für Montagetätigkeiten aus digital hinterlegten Handbüchern ausgelesen und bereitgestellt. Das war unserem Umsetzungspartner ZETA sehr wichtig und es ist uns in diesem Projekt gut gelungen.

Report: Welchen Herausforderungen sind Sie in der Umsetzung begegnet?

Degendorfer: Herausfordernd war unter anderem, die umfassende Datenbasis der Engineering-Plattform des Kunden auf die notwendigen Daten zu reduzieren. Auch den generellen Prozess der Maintenance-Mitarbeiter*innen zu verstehen und eine Applikation zu entwickeln, die ihnen die Arbeit erleichtert und einen erkennbaren Nutzen bringt, war eine Herausforderung. Dank der guten Zusammenarbeit mit ZETA konnte auch das gemeistert werden.

Report: Was ist prinzipiell das Kerngeschäft Ihres Unternehmens? Wer sind Ihre Kunden?

Degendorfer:
Wir legen unseren Fokus bei CodeFlügel vor allem auf die Entwicklung von Augmented- und Virtual Reality, Web- und App-Anwendungen. Dabei bieten wir keine Standardlösungen, sondern gehen individuell auf die Bedürfnisse unserer Kund*innen ein. Wir versuchen herauszufinden, wo der Schuh wirklich drückt und lösen dann in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber das Problem.

Einen echten Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen ist uns extrem wichtig. Das gelingt uns vor allem durch die Erarbeitung guter Usability Konzepte im Vorfeld unserer Projekte. Als Resultat entstehen Anwendungen, die schnell zu verstehen und einfach zu bedienen sind, auch wenn die Systeme dahinter sehr komplex sind.

Zu unseren Kunden gehören viele bekannte Marktführer aus der Industrie und der Baubranche die wir als Digitalisierungs- und Innovationspartner langfristig unterstützen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up