Sonntag, April 20, 2025
»Sind mit einem blauen Auge durch die Krise gekommen«
Der Vorstand der Weidmüller-Gruppe verzeichnete ein herausforderndes Jahr 2020 und ist für 2021 zuversichtlich gestimmt.

Der Automatisierungs- und Elektrotechnik-Spezialist Weidmüller blickt trotz Umsatzrückgang im Vorjahr auf vielversprechende Marktentwicklungen.

Die Weidmüller Gruppe blickt auf ein bewegtes Geschäftsjahr 2020 zurück: Ein Umsatz in Höhe von 792 Millionen Euro bedeutet einen Rückgang von 4,5 Prozent. Der Rückgang ist äußeren Faktoren wie der generellen wirtschaftlichen Lage im Maschinenbau sowie dem schwachen Öl- und Gasgeschäft im Vorjahr geschuldet, heißt es. Der Konjunktureinbruch durch die Corona-Pandemie hat zu einem deutlichen weltweiten Abschwung in der Industrie geführt. »Wir sind mit einem blauen Auge durch dir Krise gekommen«, sagt Finanzvorstand André Sombecki anlässlich einer Bilanz-Präsentation. Weidmüller habe sich »mehr vorgenommen«, man sei aber »unter den Bedingungen, die wir im Vorjahr hatten, zufrieden«. Der Ausblick sei gut, die Erholung der Weltwirtschaft im vierten Quartal des Vorjahres schlägt sich auch bei dem Technologieexperten auf die Auftragslage wieder. Im ersten Quartal 2021 verzeichnet die Gruppe ein Umsatzplus von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Man sei nun »sehr positiv gestimmt«, wolle aber »als vorsichtige Kaufleiter weiter besonnen agieren«.

Überzeugt, dass sich der Markt langfristig erholt, investiert Weidmüller weiter in Personal und verzeichnet ein leichtes Plus von zwei Prozent auf rund 5.000 Mitarbeiter­Innen. Investiert wird auch in neue Kapazitäten und Produktionshallen. Mit 51 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung übertraf man sogar die F&E-Ausgaben aus dem Jahr davor.

Herausforderung aktuell ist also keineswegs die Auftragslage – die in der gesamten Branche generell gut ist –, sondern die angespannte Situation in den Lieferketten, allen voran bei Halbleitern und Kunststoffen. Einsatzbereiche für die Komponenten gäbe es genügend: Weidmüller erwartet »gute Jahre« mit Themen wie der Elektrifizierung der Wirtschaft, E-Mobilität und der Bewältigung der Klimaherausforderungen mit Hilfe von Technologie. »Das Beste kommt noch«, ist Volker Bibelhausen, Vorstandssprecher und Technologievorstand bei Weidmüller, positiv gestimmt.

Positives auch aus Österreich
Wolfgang Weidinger, Geschäftsführer von Weidmüller Österreich, hat ebenso wie die deutsche Muttergesellschaft ein einstelliges Minus (und – positiv gesehen – weniger als die globalen 4,5 Prozent) im Vorjahr eingefahren. »Auch wir sind zufrieden. Nach einem sehr starken ersten Quartal 2020, schwachen Quartalen zwei und drei, hat das Geschäft im vierten Quartal wieder leicht angezogen.«

Die Fokusthemen am österreichischen Markt waren Consulting-Dienstleistungen, der Einstieg ins Thema Industrial IoT, »Device and Field Connectivity« sowie digitale Services. Weitere Erfolgsgeschichten gab es mit Kunden im Bereich »Smart Cabinet Building«. Man möchte die Digitalisierung und Automatisierung im Schaltschrankbau weiter vorantreiben, breite Expertise und smarte Konfigurationstools unterstützen dabei.

Im ersten Quartal 2021 hatten die Österreicher einen so hohen Auftragseingang, »wie es ihn in der Geschichte von Weidmüller Österreich noch nicht gegeben hat«, blickt Weidinger optimistisch auf das laufende Jahr. Ein coronabedingter Nachholeffekt, Investitionsförderungen durch die Regierung und das Wachstum in der Intralogistik bei vielen Unternehmen treiben das Geschäft an. »Die große Herausforderung ist nun, das alles liefern zu können.«

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up