Sonntag, April 20, 2025
Wien Energie elektrifiziert Firmenflotte

Wien Energie elektrifiziert die Firmenflotte und stellt seine gesamte Vertriebsmannschaft auf klimaneutralen Antrieb um. Ab sofort stehen für KundInnen-Termine und Dienstfahrten 48 Elektroautos des Modells Kia e-Niro zur Verfügung. Bei durchschnittlich 350.000 Kilometern im Jahr spart Wien Energie mit dem Umstieg auf Elektromobilität in diesem Bereich nun jährlich über 50.000 Kilogramm CO2 ein.

„Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein für mehr Klimaschutz in der Stadt. Wien Energie setzt intensiv auf den Ausbau der E-Ladeinfrastruktur und betreibt heute das dichteste Ladenetz in Wien. Die Umrüstung unserer eigenen Flotte ist damit ein logischer Schritt“, erklärt Michael Strebl, Geschäftsführer von Wien Energie. „Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit Kia den gesamten Vertrieb auf einen Schlag elektrifizieren können – unsere KundInnen-Besuche sind ab sofort klimaneutral!“

„Mit einer praxistauglichen Reichweite, klarer und logischer Bedienung, sowie der charakteristischen Kia-Qualität, repräsentiert durch 7 Jahre Garantie hat der Kia e-Niro unsere KundInnen überzeugt“, erklärt Alexander Struckl, Managing Director von Kia Österreich. Die Umstellung der Wien Energie-Flotte auf Kia e-Niro zeigt, dass das neue Kia-Modell sowohl für Privat- als auch GewerbekundInnen attraktiv ist.

Mit der Neuanschaffung sind nun insgesamt rund 70 Wien Energie-E-Autos auf den Straßen unterwegs und damit der Großteil der rund 100 Autos umfassenden PKW-Flotte. Für die neue Elektro-Flotte wurden in der Firmengarage zusätzlich knapp 70 Stromtankstellen errichtet. Geladen wird mit 100 Prozent Ökostrom. Zug um Zug soll der Elektro-Anteil im Fuhrpark weiter erhöht werden. Ziel ist ein kompletter Umstieg auf klimafreundlichen Stromantrieb, wo immer dies möglich ist.

Über 400 Kilometer pro Ladung

Immer wieder wird im Zusammenhang mit Elektroautos mit vermeintlich geringer Reichweite argumentiert. In der Realität ist dieses Problem in den meisten Fällen vernachlässigbar. „Weit über 90% der Autofahrten sind kürzer als 50 Kilometer. Diese Strecke schafft ein durchschnittliches Elektroauto locker fünf bis sechs Mal pro Vollladung“, erklärt Strebl.  Er will damit auch ein Signal an andere Unternehmen senden, im Sinne des Klimaschutzes umzusteigen: „Damit können auch längere Dienstwege ohne Probleme zurückgelegt werden. Und wenn man zur Firmenzentrale zurückkommt, steckt man das E-Auto einfach wieder an.“

Die passende Ladeinfrastruktur bietet Wien Energie. Speziell für Unternehmen gibt es maßgeschneiderte Konzepte und Ladelösungen – egal ob auf halböffentlichen Flächen oder am Betriebsgelände. Mit Ökostromtankstellen im eigenen Betrieb kann die Firmenflotte immer auf volle Tanks zählen.

Mehr Infos zu den Mobilitätsangeboten von Wien Energie auf www.wienenergie.at/b2b-emobil 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up