Montag, Mai 12, 2025
Energie-Facts im November 2020

Zahlen und Fakten aus Energiewirtschaft, Verkehr und Infrastruktur.

4 % Zuwachs verzeichnete das von in- und ausländischen Güterkraftfahrzeugen auf Österreichs Straßen erbrachte Transportaufkommen 2019 gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt wurden 598 Millionen Tonnen transportiert. Der Transitverkehr nahm im Vergleich zu 2018 sogar um 6 % auf 77,8 Mio. Tonnen zu.
Quelle: Statistik Austria

48 Millionen Pakete wurden in etwa im 2. Quartal in Österreich verschickt – um fünf Millionen mehr als im Quartal davor. Die Anzahl der in Österreich versendeten Briefe erreichte mit 117,5 Millionen einen Negativrekord. Es sind um rund 26 Millionen weniger als im 1. Quartal.
Quelle: RTR Post Monitor

2 von 3 Erwerbstätigen in Österreich können im Homeoffice arbeiten, die Hälfte davon heuer häufiger als vor der Covid-19-Pandemie. 70 % der Befragten rechnen damit, dass langfristig sowohl ­Homeoffice als auch Videokonferenzen zunehmen werden. Damit könnten massiv Staus reduziert werden.
Quelle: Meinungsforschungsinstitut TQS, VCÖ

80,94 Punkte erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Strompreis-Index ÖSPI im Dezember 2020 bezogen auf 100 Punkte im Basisjahr 2006. Im Vergleich zum Dezember des Vorjahres liegt der ÖSPI um 18,5 % niedriger.

7 bis 8 % weniger Treibhausgasemissionen weltweit gegenüber 2019 werden für heuer aufgrund von Mobilitätseinschränkungen und einer starken wirtschaftlichen Abkühlung errechnet – die größte Emissionsreduktion seit dem Zweiten Weltkrieg. Doch die Emissionen werden wieder ansteigen, sobald sich die Welt von der Pandemie erholt, warnen Experten.
Quelle: 22. Ausgabe des »World Energy Markets Observatory (WEMO)«, Capgemini

11 % Die Anwendung von »Data Analytics« ist mit 61 % zwar bereits fortgeschritten, aber erst 11 % der Energieversorgungsunternehmen geben in einer Branchenumfrage in der Region DACH an, eine ausgereifte Big-Data-Infrastruktur zu haben. Vor allem das Fehlen einer einheitlichen Datenbank und mangelnde Mitarbeiter­fähigkeiten sind Hürden in diesem Bereich.
Quelle: »Digital@EVU«, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Kearney, IMP3ROVE

8.942 reine Elektrofahrzeuge wurden zwischen Jänner und September 2020 in Österreich zugelassen – ein Anteil von fünf Prozent bei gesamt 180.639 Pkw-Neuzulassungen. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres entspricht das einer Steigerung von über 21 %.
Quelle: Statistik Austria, ÖAMTC

25 bis 35 Jahre alte Wienerinnen sind nach Erkenntnis des Vergleichsportals durchblicker.at »Ökostrom-Champions«. Sie erreichen mit 25 % Wechselbereitschaft zu Ökostrom-Produkten den absoluten Top-Wert. Den Gegenpol bilden über 65-jährige Männer in Tirol und Vorarlberg, wo nur 4 % zu zertifiziertem Ökostrom greifen. Generell entscheiden sich mit einem Anteil von 16 % mehr Frauen für zertifizierten Ökostrom als Männer (12 %).

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Loading...