Sonntag, April 20, 2025
Wiener Netze: Umspannwerk Stadlau erneuert

In der Donaustadt, Wiens am schnellsten wachsenden Bezirk, wurden die Schaltanlagen im Umspannwerk Stadlau erneuert. Ein weiterer Schritt zur Sicherung der Stromversorgung der Zukunft in der Klimamusterstadt.

Wien wächst, und gerade in der Donaustadt passiert die Stadtentwicklung besonders schnell. Damit die Stromversorgung sicher und auch in Zukunft stabil bleibt, haben die Wiener Netze jetzt eine neue Schaltanlage für die Hochspannung im Umspannwerk Stadlau installiert. Sie ist rund 20 Meter lang und über 2,5 Meter hoch und arbeitet nach einer eingehenden technischen Überprüfung einwandfrei. Damit ist die Modernisierung des Energieknotenpunktes Stadlau abgeschlossen. Bereits vor drei Jahren wurde die Mittelspannungs-Schaltanlage erneuert. Insgesamt wurden in die Modernisierung des Umspannwerkes 20 Millionen Euro investiert.

Stromversorgung für die Zukunft gesichert

„Neben der Instandhaltung der Netze und der Störungsbehebung 24/7 ist es unsere unmittelbare Aufgabe, eine zukunftssichere Energieversorgung zu gewährleisten“, erklärt Gerhard Fida, Geschäftsführer der Wiener Netze. „Wir planen und investieren vorausschauend, sodass die Netze für die Energiewende gut vorbereitet sind“, so Fida. Dass das gelingt, beweisen jährliche Studien: Mit 99,99 Prozent Versorgungssicherheit haben die Wiener Netze eines der sichersten Stromnetze Europas.

„Die Schaltanlage im Umspannwerk Stadlau war 1970 die überhaupt erste gasisolierte Schaltanlage in Österreich“, erinnert er. Nach vielen Jahren sei es zunehmend schwieriger, entsprechende Ersatzteile zu bekommen, und daher die Erneuerung der Anlage auf den neuesten Stand der Technik notwendig geworden. „Der große Vorteil von gasisolierten Schaltanlagen ist, dass sie viel platzsparender sind. Bei einer Freiluftanlage würden noch etliche zusätzliche Quadratmeter verbaut werden müssen“, so Fida.

Umspannwerke sorgen für effizienten Energietransport

Insgesamt betreiben die Wiener Netze in ihrem Versorgungsgebiet 46 Umspannwerke und über 11.000 Trafostationen. Damit man in einem elektrischen Versorgungsnetz Energie mit hoher Spannung und wenig Verlusten von A nach B bringen kann, wird in einem Umspannwerk Hochspannung auf Mittelspannung umgespannt. In Transformatorstationen wiederum wird Mittelspannung in die für einen oder mehrere Haushalte notwendige Niederspannung umgewandelt.

Bis 2023 wird auch in Simmering das Umspannwerk erneuert. Und im Alberner Hafen entsteht gerade das 47. Umspannwerk der Wiener Netze. Bis 2024 plant das Unternehmen 346 Millionen Euro in Projekte zu investieren, die maßgeblich zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit im Versorgungsgebiet der Wiener Netze beitragen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up