Sonntag, April 20, 2025
E-Wirtschaft: Michael Strugl neuer Präsident von Oesterreichs Energie
Foto: Verbund

Die Spitzengremien von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung von Österreichs E-Wirtschaft, wurden turnusmäßig neu bestellt. Für die Funktionsperiode der nächsten drei Jahre wurde Michael Strugl, Stv. Vorsitzender des Vorstands der Verbund AG, zum Präsidenten gewählt. Strugl löst Wolfgang Anzengruber an der Spitze des Verbund mit 1. Jänner 2021 ab.

Durch die Corona-Krise haben sich auch für die E-Wirtschaft die Vorzeichen geändert. Wichtigstes Ziel des neuen Präsidenten Michael Strugl ist daher, dass die Branche nicht nur ihren Beitrag zur Klimaneutralität, sondern auch zur Bewältigung der Wirtschaftskrise leisten kann: „Der Konjunkturmotor braucht Energie –und Energie auserneuerbaren Quellen ist gleichzeitigder Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele. Wenn es uns gelingt diese beiden Herausforderungen intelligent miteinander zu verknüpfen, dann schaffen wir eine Lösung, die sich doppelt bezahlt macht. Es ist daher entscheidend, dass wirnun rasch beginnen ein Energiesystem auszubauen, das nachhaltig ist und Wertschöpfung im Land schafft“.

„Mein Ziel ist es, dass Oesterreichs Energie eine starke Interessenvertretung bleibt, die auf Augenhöhe mit den politischen Entscheidungsträgern diskutiert und sich aktiv mit konkreten Lösungsvorschlägen einbringt“, so Strugl. „Die kommenden Monate sind entscheidend für die Energiezukunft, denn nun muss das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, das in den nächsten Wochen in Begutachtung gehen soll, so rasch wie möglich beschlossen werden. Vor dem Hintergrund der Corona-Krise braucht die E-Wirtschaft nun ein regulatives Umfeld, das es uns ermöglicht langfristige Investitionen zu tätigen und damit unseren Beitrag zum Konjunkturaufschwung zu leisten“, betont Strugl.

Das Umfeld der E-Wirtschaft verändert sich rasant – neue Player wie Energiegemeinschaften müssen in das Energiesystem integriert werdenohne die Versorgungssicherheit zu gefährden. Dazu brauchtes zwischen den bestehenden und den neuen Akteuren Fair Play und eine Rollenverteilung mit klaren Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Wie dieses Zusammenspiel im Detail aussehen kann, ist noch in vielen Bereichen offen und derzeit Teil einer regen Diskussion zwischen den Stakeholdern.

„Ich freue mich auf diese neue Aufgabe und bedanke mich herzlich bei meinem Vorgänger, Leonhard Schitter, dem Vorstandssprecher der Salzburg AG, für die hervorragende Arbeit der letzten Jahre. Die Interessenvertretunghat sich noch stärker geöffnet, war dialogorientiert und hat viel weitergebracht in den letzten Jahren. Nicht zuletzt wurde ein neuer Kollektivvertrag ausgehandelt und beschlossen. Diesen Weg möchte ich gemeinsam mit Generalsekretärin Barbara Schmidt und ihrem Team konsequentfortsetzen“, so Strugl abschließend.

Strugl wird 2021 Vorsitzender des Verbund-Vorstands
Der Aufsichtsrat der Verbund AG hat Michael Strugl, 56, per 1. 1. 2021 zum Vorstandsvorsitzenden bestellt. Er folgt in dieser Funktion Wolfgang Anzengruber, 64, nach, dessen dritte Funktionsperiode ausläuft. „Die Entscheidung im Aufsichtsrat war einstimmig”, so Thomas Schmid, Aufsichtsratsvorsitzender von Verbund und Vorstand der Österreichischen Beteiligungs-AG ÖBAG.

Zuvor war Michael Strugl Landeshauptmann-Stellvertreter in Oberösterreich und für die Bereiche Wirtschaft, Energie, Technologie und Innovation verantwortlich. Weiters war er Vorsitzender des Aufsichtsrats der Energie AG Oberösterreich. Er studierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz und International Finance an der University of Toronto.

 

Mit der Bestellung von Michael Strugl wird der Vorstand von VERBUND per 1.1.2021 von vier auf drei Mitglieder verkleinert: Neben Michael Strugl sind Peter F. Kollmann (57), seit 1.1.2014 Finanz-Vorstand, sowie Achim Kaspar (55), seit 1.1.2019 Vorstand für den Erzeugungsbereich sowie Digitalisierung, im Vorstandsteam.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up