Sonntag, April 20, 2025

Wenn die eine Hand nicht weiß, was die andere macht, kann das für Unternehmen ziemlich teuer werden. Integrierte Managementsysteme sollen helfen, den Überblick über Verantwortlichkeiten und Aufgabengebiete zu behalten und Abläufe zu optimieren.

Wenn der Umweltmanager eines Unternehmens durch die Gänge streift und dabei überzählige Glühbirnen entfernt, dann macht das aus seiner Sicht absolut Sinn. Ebenso richtig ist es allerdings für den Sicherheitsmanager, die eben erst entfernten Lampen wieder einzuschrauben. Dabei handelt es sich um ein einfaches plakatives, aber sehr wirksames Beispiel für jeweils nachvollziehbare Zielsetzungen, Energie zu sparen oder die Sicherheit zu erhöhen. In der gelebten Praxis war es aber kontraproduktiv.
»In vielen Unternehmen kommt es zu Doppelungen, die viel Zeit und Geld kosten«, erklärt Axel Dick, frisch gebackenes Mitglied im Managementteam von Quality Austria. In jedem Unternehmen gibt es Managementsysteme, die nebeneinander existieren und sich kontinuierlich weiter entwickeln, wie etwa Umweltmanagement, Sicherheitsmanagement oder Qualitätsmanagement. Dabei kommt es dann irgendwann zu Überlappungen, die einen Mehraufwand für die Mitarbeiter und zusätzliche Kosten für das Unternehmen bedeuten. Das zu verhindern, ist das Ziel des Integrierten Managements. Damit sollen die Managementebenen, die zu Beginn unabhängig voneinander agiert haben, zusammengeführt werden. Durch Integrierte Managementsysteme sollen Synergien geschaffen, der Verwaltungsaufwand verringert, Doppelarbeit verhindert und somit Kosten eingespart werden. Die bewusste Planung, Steuerung und Verbesserung von Prozessen hat laut Dick auf Dauer zudem eine Effizienzsteigerung zur Folge. Darüber hinaus profitieren die Unternehmen von einer höheren Rechtssicherheit, da sie in der Regel eine Rechtsdatenbank aufgebaut haben und wissen, welche Gesetze zu beachten sind.

Laufend Lehrgänge
Die Quality Austria bietet laufend Lehrgänge zu integrierten Managementsystemen an, in deren Mittelpunkt Effektivität und Effizienzsteigerung stehen. Bislang wurden schon mehr als 1.000 Personen ausgebildet. Darunter auch Alice Papp von der Fernwärme Wien. Eine zentrale Stärke des Integrierten Managementsystems ist für sie die Rechtssicherheit. Auch in der Kommunikation hat sich in ihrem Unternehmen seit der Einführung von IMS einiges geändert. »Durch neu eingerichtete Diskussionsplattformen wurde die Gesprächskultur nachhaltig positiv beeinflusst«, sagt Papp. »Fragestellungen werden jetzt weniger am Schreibtisch, sondern vielmehr im Team erörtert und Entscheidungen gemeinsam getroffen.« Dies fördere den Wissens- und Erfahrungssaustausch und erhöhe die Akzeptanz der Maßnahmen bei den Mitarbeitern.
Regelmäßige Audits gäben zudem Auskunft über Stärken und Schwächen des Unternehmens und helfen, Organisation und Struktur des Unternehmens zu optimieren.

Modularer Aufbau
Die Lehrgangsreihe Integrierte Managementsysteme IMS ist modular aufgebaut und laut Dick vor allem »als Managementleitschiene« zu verstehen. Es soll vermittelt werden, wie eine optimale Integration bei gleichzeitig effektiver und effizienter Gestaltung jedes einzelnen Systems umgesetzt werden kann. Und weil Themen wie etwa Sicherheitsfragen eines Unternehmens nicht gern in öffentlichen Lehrgängen diskutiert werden, gibt es bei Quality Austria auch die Möglichkeit von Inhouse-Seminaren. Fünf bis sechs Teilnehmer sind zumindest nötig, damit ein Kurs vor Ort im Unternehmen durchgeführt werden kann.

Infos : www.qualityaustria.com

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up