Montag, April 21, 2025
Intelligente Energienetze erfolgreich umsetzen
Foto: Thinkstock

Ein neues Guidebook des AIT bietet Innovatoren und Akteuren Hilfestellungen für die Planung von Smart-Grid-Initiativen. Es werden Kenntnisse aus der Praxis vermittelt, die beim Übertragen der intelligenten Energiesysteme an andere Standorte und insbesondere zwischen Ländern, berücksichtigt werden sollten. Im Mittelpunkt stehen dabei Lösungen, die einen Beitrag zur Flexibilisierung lokaler erneuerbarer Energiesysteme und Energienetze leisten.

Das AIT konnte im Guidebook seine langjährige Forschungsexpertise im Bereich Smart Grids einbringen und Anwendern anschaulich zur Verfügung stellen. Beispielsweise die gemeinschaftliche Nutzung agrothermischer Energiequellen, Stabilisierung lokaler Stromnetze durch Steuerung des Endverbrauchs sowie smartes Energiemanagement von Businessparks.

 Replikation mit Hilfe des ReFlex-Guidebooks auch über Ländergrenzen hinweg möglich

Smart Grids, als zentrale Infrastrukturen integrierter und erneuerbarer Energiesysteme, wurden als Kernelemente des Energiewandels identifiziert. Viele innovative Lösungen wurden entwickelt, um den Herausforderungen der Flexibilitätsnutzung gerecht zu werden. „Wir haben am AIT große Umsetzungserfahrung mit Smart-Grids-Technologien, nicht nur in der Forschung sondern auch in der technologischen Entwicklung mit der Industrie“, sagt Helfried Brunner, Thematic Coordinator Power System Planning and Operation am AIT Center for Energy. Nun ist die Herausforderung, die Lösungen an die unterschiedlichsten geografischen und sozio-technischen Umgebungen anzupassen. Dabei spricht man von Replizierbarkeit. Das ist aufwändig und hängt von vielen Faktoren ab. Das bloße Kopieren von Lösungen reicht daher nicht aus. Es stellt sich also die Frage, wie technisch realisierbare, innovative Anwendungsfälle in unterschiedlichen regulatorischen und sozio-technischen Kontexten umgesetzt werden können. Dafür hat das AIT, zusammen mit internationalen Partnern, das Guidebook zur Replikation von intelligenten Energiesystemen entwickelt.

 ReFlex-Guidebook unterstützt sowohl die Industrie als auch die EndverbraucherInnen

Im Forschungsprojekt „ReFlex - Replicability Concepts for Flexible Smart Grids“ beschäftigte sich ein transdisiziplinäres ExpertInnen-Team, unter Leitung des AIT, mit den Möglichkeiten der Replizierbarkeit von Smart-Grid-Lösungen und erarbeitete Konzepte und Tools. „Das Guidebook hat zum Ziel, denjenigen zu helfen, die an der Umsetzung innovativer Lösungen für flexible intelligente Energiesysteme und intelligente Strom- und Wärmeenergienetze interessiert sind. Wir wollen den InteressentInnen Zeit und Geld ersparen, indem wir sie an Erfahrungen partizipieren lassen“, so Klaus Kubeczko, Koordinator des Guidebooks und Experte für sozio-technische Fragen der Energiewende am AIT Center for Innovation Systems & Policy. Die Zielgruppe umfasst private und öffentliche Entwickler von Bau und Gewerbegebieten, einschließlich Energiegemeinschaften aus der Bevölkerung und EndverbraucherInnen, die in die Gestaltung des zukünftigen Energiesystems miteinbezogen werden möchten.

 ReFlex fördert die Smart Grids Community

Das Projekt ReFlex basiert auf Erfahrungen aus Smart-Grid-Pilotprojekten in Österreich, der Schweiz, Deutschland und Schweden, sowie acht größeren Demoregionen (Biel-Benken, Gotland, Güssing, Hartberg, Hyllie-Malmö, Köstendorf-Salzburg, Rolle, Wüstenrot). Das Guidebook baut auf den Lernerfahrungen einer Community of Practice (CoP) für den Wissensaustausch zwischen den Smart-Grid-Modellregionen und lokalen Workshops und Interviews auf. Das AIT leitete das ReFlex Konsortium und die Entwicklung des Guidebooks und ist darüber hinaus wesentlich bei dem kontinuierlichen Aufbau und der Umsetzung weiterer internationaler Communities of Practice engagiert.

 

Das Projekt ReFlex wurde im Rahmen der gemeinsamen Programmplanungsinitiative ERA-Net Smart Grids durch nationale Förderprogramme und Förderagenturen (in Österreich: Energiesysteme der Zukunft – bmvit/FFG) sowie das Europäische Forschungsprogramm Horizon 2020, unterstützt.

 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up