Sonntag, April 20, 2025
84 MW heuer möglich
Foto: iStock

Die Verbände IG Windkraft und Kleinwasserkraft Österreich hoffen auf eine klare Entscheidung von Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek für mehr Ökostromkraftwerke.

Im Ökostromgesetz sind jährlich Mittel für neue Ökostromanlagen vorgesehen. Bei der Vergabe der Förderverträge muss errechnet werden, wie viele neue Verträge mit diesen Mitteln möglich sind. Aufgrund einer fehlerhaften Anwendung des Ökostromgesetzes durch die Beamten im Ministerium wurden heuer deutlich weniger Verträge vergeben, als möglich wären. „Mehrere uns vorliegende Rechtsgutachten weisen auf diese fehlerhafte Rechtsauslegung hin“, bemerken Paul Ablinger, Geschäftsführer von Kleinwasserkraft Österreich und Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Damit wären heuer alleine um 50 % mehr Windkraft und eine Verdopplung bei der Kleinwasserkraft mit neuen Verträgen für die Errichtung möglich. Nachdem eine Klarstellung von Ministerin Köstinger nicht erfolgte, braucht es nun eine klare Entscheidung der neuen Ministerin für einen raschen Ökostromausbau.“

Mit dem bestehenden Ökostromgesetz können jedes Jahr neue Ökostromanlagen wie Windräder oder Kleinwasserkraftwerke gefördert werden. Die Anzahl der Anlagen, die mit der Ökostromförderung umgesetzt werden können, wird aus dem möglichen jährlichen Unterstützungsvolumen und dem Strompreis errechnet. Wie diese Berechnung durchzuführen ist, ist im Ökostromgesetz genau geregelt. „Gesetzlich ist vorgesehen, aktuelle Vorjahreswerte bei der Berechnung anzuwenden, tatsächlich wurden heuer drei bis vier Jahre alte Werte angewendet und damit das Volumen der Neuverträge klein gerechnet“, ärgert sich Moidl. Diese Vorgangsweise erfolgte bisher in Absprache mit den Beamten des Nachhaltigkeitsministeriums.

Zusätzliche Verträge für 74 MW Windkraft und 10 MW Kleinwasserkraft
Bei rechtskonformem Vorgehen könnten heuer – bei gleichbleibender Höhe der Fördermittel – zusätzlich 25 Windkraftwerke mit insgesamt 74 MW Leistung Verträge erhalten. Das sind 50 Prozent mehr als vergeben wurden. „Es geht dabei nicht darum, die Fördertöpfe zu erhöhen, sondern lediglich bestehende Gesetze umzusetzen“, so Moidl. Darüber hinaus würde eine gesetzeskonforme Anwendung des Ökostromgesetzes auch zusätzliche Kleinwasserkraftwerke mit einer Leistung von bis zu 10 MW ermöglichen. „Mehrere Rechtsgutachten unterstützen diese Position“, hält Ablinger fest.

„Die Dissonanz zwischen politischen Worten und realen Taten der letzten Monate muss rasch behoben werden. Auf der einen Seite wurde immer wieder der rasche Ausbau erneuerbarer Energien proklamiert, in Realität dieser aber anscheinend von Teilen des Ministeriums aktiv behindert“, bemerkt Ablinger. „Anstatt die Energiewende aktiv zu behindern, muss sie beschleunigt werden. Besonders jetzt, wo das „Erneuerbare Ausbau Gesetz“ durch die Regierungskrise voraussichtlich erst in rund zwei Jahren in Kraft treten wird, hängt der Ökostromausbau der nächsten beiden Jahre völlig in der Luft“, ergänzt Moidl und setzt große Hoffnungen auf die neue Ministerin. Die betroffenen Windenergie-Unternehmen bereiten nun Klagen vor. Parallel dazu suchen die IG Windkraft und Kleinwasserkraft Österreich intensiv das Gespräch mit Ministerin Patek. Die Branchenvertreter hoffen auf eine klare Entscheidung für mehr Klimaschutz. „Der Gesetzestext des Ökostromgesetzes muss endlich angewendet werden, und damit die Behinderung des Ausbaus erneuerbarer Energien beendet wird“, so Moidl abschließend.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up