Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Der Markt für Solarwärmeanlagen zeigte in den vergangenen Jahren in Österreich hohe Zuwachsraten, da neue Anwendungsbereiche erschlossen wurden. Neben dem deutlichen Trend hin zu solaren Heizungsunterstützungen in Einfamilienhäusern konnten Solarenergieanwendungen vor allem im Geschoßwohnbau, im Hotellerie- und Gastgewerbe sowie in anderen potenzialträchtigen Anwendungsbereichen wie Sportanlagen und Pflegeeinrichtungen Fuß fassen. Die Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie (AEE) fürchtet, dass durch die rasante Markteinführung dieser großen Solarwärmeanlagen Technik und Qualität nicht entsprechend Schritt halten können.Wird auf diese sich punktuell schon abzeichnende Entwicklung nicht reagiert, führt dies kurz- bis mittelfristig zu einem schlechten Image der Technologie Solarwärme bei der Zielgruppe, den Wohnbauträgern, Hausverwaltungen, Besitzern von Tourismusbetrieben und Investoren. Dies würde die vielversprechende Marktentwicklung der letzten Jahre stoppen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wurde von der AEE im Herbst 2008 gemeinsam mit Energie Tirol und dem Energieinstitut Vorarlberg ein zweijähriges Forschungsprojekt in vier Bundesländern gestartet. In den einzelnen Gebäudebereichen werden geförderte solare Großanlagen erfasst, aussagekräftige Kennzahlen für deren Bewertung festgelegt und Messungen vor Ort durchgeführt, um eine genaue Beurteilung treffen zu können. Ziel soll die Evaluierung von verschiedenen Großanlagen und eine Effizienzbewertung nach Kategorien sein. Langfristig gesehen soll dies zu einer Vorgabe eines einheitlichen Qualitätsstandards für die Planung, Ausführung und den Betrieb von Großanlagen führen. Weiters soll ein Leitfaden auf mögliche Fehlerquellen bei der Errichtung einer Solaranlage aufmerksam machen und es den Unternehmen leichter machen, qualitativ hochwertige Anlagen zu errichten. Im Rahmen des vom Umweltministerium und dem Verband Austria Solar ins Leben gerufenen klima:aktiv-Programms wird Gewerbebetrieben Unterstützung in Form von Ausbildungen zum Solarwärme Installateur und zum Solarwärme Planer angeboten.
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...